Refine
Document Type
- Article (2)
Has Fulltext
- yes (2)
Is part of the Bibliography
- no (2)
Keywords
- Biological profile (1)
- Biologisches Profil (1)
- Decay (1)
- Degradation (1)
- Forensic anthropology (1)
- Forensic medicine (1)
- Forensic osteology (1)
- Forensische Anthropologie (1)
- Forensische Osteologie (1)
- Muscle (1)
Institute
- Medizin (2)
'Skelettfund' im Keller
(2021)
Bei der Identifizierung einer unbekannten, stark verwesten Leiche oder eines Skelettes ohne Hinweise auf die Identität durch die Auffindesituation spielt die Erstellung des sog. biologischen Profils eine entscheidende Rolle. Vorgestellt wird ein Leichenfund in einem mehr oder weniger frei zugänglichen Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses. Der Leichnam war weitgehend skelettiert, das Skelett jedoch durch mumifizierte Weichteilreste noch nahezu vollständig zusammengehalten. Bei den Hinweisen auf die Identität ergaben sich insbesondere in der Altersschätzung scheinbare Widersprüche, die jedoch zufällig eine relativ genau zutreffende Schätzung lieferten. Die Überreste konnten mittels forensischer DNA-Analyse einer seit 4 Jahren vermissten 49-Jährigen zugeordnet werden. Als Todesursache wurde ein Kältetod diskutiert.
Der Fall wies eine außergewöhnliche Auffindesituation auf, die an Bilder von „Skelettfunden“ in Kriminalverfilmungen erinnerte. Derartige Befunde dürften jedoch in der Realität wohl nur sehr selten vorkommen. Darüber hinaus werden die Wichtigkeit und die Probleme der forensisch-osteologischen Untersuchungen bei der Identifizierung eines stark verwesten, unbekannten Leichnams demonstriert.
The analysis of postmortem protein degradation has become of large interest for the estimation of the postmortem interval (PMI). Although several techniques have been published in recent years, protein degradation-based techniques still largely did not exceed basic research stages. Reasons include impractical and complex sampling procedures, as well as highly variable protocols in the literature, making it difficult to compare results. Following a three-step procedure, this study aimed to establish an easily replicable standardized procedure for sampling and processing, and further investigated the reliability and limitations for routine application. Initially, sampling and processing were optimized using a rat animal model. In a second step, the possible influences of sample handling and storage on postmortem protein degradation dynamics were assessed on a specifically developed human extracorporeal degradation model. Finally, the practical application was simulated by the collection of tissue in three European forensic institutes and an international transfer to our forensic laboratory, where the samples were processed and analyzed according to the established protocol.