• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Reder, Ewart (2)

Year of publication

  • 2010 (1)
  • 2017 (1)

Document Type

  • Article (2)

Language

  • German (2)

Has Fulltext

  • yes (2)

Is part of the Bibliography

  • no (2)

Keywords

  • Brentano, Clemens von (1)
  • Deutsch (1)
  • Kanon (1)
  • Klassiker (1)
  • Literatur (1)
  • Literaturwissenschaft (1)
  • Religion (1)

2 search hits

  • 1 to 2
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Klassiker schlagen zurück : eine kulturdiagnostische Momentaufnahme (2010)
Reder, Ewart
Mir geht es um zwei Fragen, nämlich darum: - welche Rolle die […] von Amts wegen klassische Literatur für die heute Jungen spielt, und - wie diese Literatur sich in jungen Köpfen verhält unter der Bedingung ihrer gymnasialen Verordnung.
Wesentliche Wandlung : wie Clemens Brentano vor 200 Jahren zum "Schreiber" Gottes wurde und dabei ein romantischer Dichter blieb (2017)
Reder, Ewart
Früh- und Spätwerk eines Autors sind manchmal gegensätzlich. Hätte Fontane nur Geschwisterliebe und Mathilde Möhring hinterlassen, käme niemand auf die Idee, beides stamme aus derselben Feder. Auch die Beliebtheit verteilt sich oft unterschiedlich auf Werkteile, die zu unterschiedlicher Zeit entstanden sind. Der Fall Clemens Brentano ist allerdings speziell. Seine vor 1817 geschriebenen Werke haben ein anderes Publikum als die, die er nach 1817 schrieb. Zwei Leserschaften hat der Autor, beide ansehnlich, die des religiösen Spätwerks noch um ein Vielfaches größer als die des Romantik-OEuvres. Und zwischen den beiden Gruppen: keine Berührung. Die einen kennen nichts von dem, was die anderen verehren, und umgekehrt. Wie kommt das? Was ist 1817 mit Clemens Brentano passiert? Welche Veränderungen zeigen um diese Zeit die Lebensumstände, das Schreiben, die Welt- und Selbstreflexion des Autors? Das vorweg: Brentano sorgte für die literaturhistorisch beispiellose Werkscheidung selbst, indem er seinen Nachlass zweiteilte. Die religiösen Manuskripte bekam der fromme Bruder Christian, die übrigen die freigeistige Schwester Bettine. Entsprechend sollten die Werkteile sehr unterschiedliche Editionsverfahren durchlaufen. Schon am Wendepunkt sandte Brentano zudem das Signal, er werde in Zukunft anders schreiben als bisher. Nach dem Eindruck des Publikums, von Wolfgang Bunzel zusammengefasst, "gibt er 1817 seinen bisherigen Lebensinhalt, das Dichten, auf [...]. Fortan entstehen scheinbar nurmehr religiöse Erbauungsschriften."
  • 1 to 2

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks