• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Cornejo, Renata (35)
  • Bergerová, Hana (2)
  • Beníšková, Bianca (1)
  • Bieliková, Mária (1)
  • Eschgfäller, Sabine (1)
  • Fadeeva, Galina M. (1)
  • Guhlich, Anne (1)
  • Haring, Ekkehard W. (1)
  • Hrdličková, Jana (1)
  • Janíková, Věra (1)
+ more

Year of publication

  • 2012 (7)
  • 2007 (4)
  • 2016 (4)
  • 2018 (4)
  • 2020 (4)
  • 2008 (3)
  • 2009 (3)
  • 2014 (2)
  • 2010 (1)
  • 2011 (1)
+ more

Document Type

  • Review (18)
  • Article (13)
  • Report (3)
  • Part of a Book (1)

Language

  • German (35)

Has Fulltext

  • yes (35)

Is part of the Bibliography

  • no (32)
  • yes (3)

Keywords

  • Deutsch (15)
  • Literatur (15)
  • Interkulturalität (8)
  • Migrantenliteratur (7)
  • Germanistik (5)
  • Kongressbericht (4)
  • Moníková, Libuše (4)
  • Forschungsbericht (3)
  • Fusek, Katja (3)
  • Heimat <Motiv> (3)
+ more

35 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
[Rezension zu:] Pfeiferová, Dana: Libuše Moníková (2012)
Cornejo, Renata
Rezension zu Pfeiferová, Dana: Libuše Moníková. Eine Grenzgängerin. Wien: Praesens Verlag, 2010, ISBN 978-3-7069-0533-6, 244 S.
Ota Filips "Lebenslauf" zwischen Autobiographie und Autofiktionalität (2012)
Cornejo, Renata
Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich die "doppelte Sprachbürgerschaft" des deutsch-tschechischen Autors Ota Filip in seinem Werk niederschlägt und untersucht am Beispiel seines Romans "Der siebente Lebenslauf" (2000, 2001), der in zwei Sprachfassungen vorliegt, zu welchen Verschiebungen es gekommen und wie diese die Rezeption in den beiden Ländern mitgeprägt haben. Dabei wird insbesondere auf das Konzept des "Memoirromans" (Kohout) und des "transnationalen Lebenslaufes" (Herren) näher eingegangen.
[Rezension zu:] Andrea Fišerová, Marek Nekula (Hrsg.): Ich träume von Prag (2012)
Cornejo, Renata
Rezension zu Andrea Fišerová / Marek Nekula (Hrsg.): Ich träume von Prag. Deutsch-tschechische literarische Grenzgänge. Passau: Karl Stutz Verlag, 2012, ISBN 978-3-88849-068-2, 389 S.
[Rezension zu:] Bianca Beníšková: Interkulturalität in Sprache, Literatur und Bildung (2012)
Cornejo, Renata ; Lieberknecht, Agnes
Rezension zu Bianca Beníšková: Interkulturalität in Sprache, Literatur und Bildung. Pardubice: Univerzita Pardubice, 2012, ISBN 978-80-7395-545-8, 169 S.
Aktuelle Berichte (2007)
Bergerová, Hana ; Cornejo, Renata ; Haring, Ekkehard W. ; Němec, Mirek ; Wagner, Benno ; Vaňková, Lenka
Bericht über die II. Germanisten-Tagung an der Universität Tallinn (Hana Bergerová/Renata Cornejo) Kafka in Frankenstein. Böhmische Nerven-Politik zwischen 1890 – 1938. 100 Jahre Frankenstein. Zur Geschichte einer Heilstätte zwischen den Nationen, Systemen und Disziplinen (Ekkehard W. Haring/Mirek Němec/Benno Wagner) Zum Germanistentreffen in Hradec Králové (Lenka Vaňková)
Im Geiste der Ambivalenz : die interkulturelle Literatur am Beispiel der deutsch schreibenden Autor/innen aus der ehemaligen Tschechoslowakei (Katja Fusek) (2008)
Cornejo, Renata
Der vorliegende Beitrag untersucht, ob und inwiefern sich der Begriff der 'interkulturellen Literatur' in Deutschland in seiner 'Ganzheit' und zugleich Differenziertheit bzw. Ambivalenz erfassen lässt, und überprüft in diesem Zusammenhang Chiellinos Entwurf der 'Topographie der Stimmen' auf seine 'Stimmigkeit' und Plausibilität. Dabei wird der Frage nachgegangen, welcher der 'polyphonen' interkulturellen Stimmen die deutsch schreibenden Autor/innen aus der ehemaligen Tschechoslowakei nach 1968 zuzuordnen und wo sie innerhalb eines solchen Konzepts zu positionieren wären. Am Beispiel der Erzählung "Wurzelsteine" von Katja Fusek wird schließlich das interkulturelle Potential eines solchen Textes, entsprechend der von Chiellino und Blioumi aufgestellten Kriterien, sichtbar gemacht und eingehender beleuchtet.
[Rezension zu:] Peter Clar/Christina Schenkermayr: Theatrale Grenzgänge (2009)
Cornejo, Renata
Rezension zu Peter Clar/Christina Schenkermayr: Theatrale Grenzgänge. Jelineks Theatertexte in Europa. Wien: Praesens, 2008
Aktuelle Berichte und Forschungsprojekte (2011)
Wünsche, Marie-Luise ; Růžičková, Monika ; Cornejo, Renata ; Fadeeva, Galina M. ; Vančáková, Romana ; Jesenšek, Vida
Autobiographie und Autofiktion. Vierte Sommerakademie Schweizer Literatur im Centre Dürrenmatt in Neuchâtel, 31. Mai – 4. Juni 2010 (Marie-Luise Wünsche) Die Stellung der Germanistik in der Tschechischen Republik nach der Bologna-Reform. Internationale Konferenz des Germanistenverbandes der Tschechischen Republik in Prag, 16. – 17. September 2010 (Monika Růžičková) Uferdasein. Quellen und Strömungen germanistischer Forschung. Internationale Tagung am Lehrstuhl für Germanistik in Ústí nad Labem, 3. – 4. Dezember 2010 (Renata Cornejo) Aktuelle Probleme der modernen Lexikologie und Phraseologie. Internationale Germanistenkonferenz an der Moskauer Staatlichen Linguistischen Universität anlässlich des 100. Geburtstags von Irina I. Černyševa, 14. – 15. März 2011 (Galina M. Fadeeva) Traum und Trauma. Kulturelle Figurationen in der österreichischen Literatur. Internationale Tagung in Wien, 15. – 16. April 2011 (Renata Cornejo) 20. Linguistik-Tage der Gesellschaft für Sprache und Sprachen in Prag, 26. – 28. Mai 2011 (Romana Vančáková) Sprichwörter kommen selten aus der Mode oder wie kann man sie im Sprachenlernen einsetzen. Über das EU-geförderte Projekt SprichWort (Vida Jesenšek)
[Rezension zu:] Ingeborg Fialová-Fürstová: Kurze Geschichte der deutschmährischen Literatur (2012)
Cornejo, Renata
Rezension zu Ingeborg Fialová-Fürstová: Kurze Geschichte der deutschmährischen Literatur. Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci, 2011, ISBN 978-80-244-2851-2 (Beiträge zur deutschmährischen Literatur, Bd. 18), 122 S.
[Rezension zu:] Penkwitt, Meike (2013): Erica Pedretti. Kontrapunktik, Räumlichkeit und Materialität der Sprache als Prinzipien der Textorganisation. Königshausen & Neumann, S. 347, ISBN 978-3-8260-4755-8 (2014)
Cornejo, Renata
Rezension zu: Penkwitt, Meike (2013): Erica Pedretti. Kontrapunktik, Räumlichkeit und Materialität der Sprache als Prinzipien der Textorganisation. Königshausen & Neumann, S. 347, ISBN 978-3-8260-4755-8
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks