• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Cornejo, Renata (35)
  • Bergerová, Hana (2)
  • Beníšková, Bianca (1)
  • Bieliková, Mária (1)
  • Eschgfäller, Sabine (1)
  • Fadeeva, Galina M. (1)
  • Guhlich, Anne (1)
  • Haring, Ekkehard W. (1)
  • Hrdličková, Jana (1)
  • Janíková, Věra (1)
+ more

Year of publication

  • 2012 (7)
  • 2007 (4)
  • 2016 (4)
  • 2018 (4)
  • 2020 (4)
  • 2008 (3)
  • 2009 (3)
  • 2014 (2)
  • 2010 (1)
  • 2011 (1)
+ more

Document Type

  • Review (18)
  • Article (13)
  • Report (3)
  • Part of a Book (1)

Language

  • German (35)

Has Fulltext

  • yes (35)

Is part of the Bibliography

  • no (32)
  • yes (3)

Keywords

  • Deutsch (15)
  • Literatur (15)
  • Interkulturalität (8)
  • Migrantenliteratur (7)
  • Germanistik (5)
  • Kongressbericht (4)
  • Moníková, Libuše (4)
  • Forschungsbericht (3)
  • Fusek, Katja (3)
  • Heimat <Motiv> (3)
+ more

35 search hits

  • 31 to 35
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
[Rezension zu:] Hana Kočandrlová: Die Wiedervereinigung Deutschlands (2012)
Cornejo, Renata
Rezension zu Hana Kočandrlová: Die Wiedervereinigung Deutschlands. Das Bild der Deutschen in der tschechischen Presse. Chemnitz: Universitätsverlag TU Chemnitz, 2012, ISBN 978-3-941003-51-4, 289 S.
Die Karlsbrücke im Roman "Café Slavia" von Ota Filip als topographischer Verbindungsort und symbolhafter Übergangsraum (2020)
Cornejo, Renata
Der in Prag situierte Roman Café Slavia (1985) von Ota Filip, einem deutschschreibenden Autor, der in den 1970er Jahren die Tschechoslowakei aus politischen Gründen verlassen musste und sich nach seiner Ausbürgerung in München niederließ, erzählt die wechselvolle Geschichte Mitteleuropas vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis zum Prager Frühling 1968, eingeleitet durch eine Rahmenhandlung, die sich an der Karlsbrücke in Prag abspielt. Der Beitrag versucht, die Symbolik der im Roman zentralen "Brücke" in ihrer Vielschichtigkeit offenzulegen. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Brücke als Erzählkonstruktion, die den Blick von der Gegenwart aus auf die Vergangenheit richtet und dabei sowohl die "kleine" als auch die "große" Geschichte im Blick behält. Dabei bekommt sie als topographischer Verbindungsort zwischen dem rechten und linken Moldauufer weitere Bedeutungszuschreibungen und steht für die Überschreitung nicht nur zwischen Raum und Zeit, sondern auch zwischen Faktualität und Fiktionalität.
[Rezension zu:] Bürger-Koftis, Michaela/ Pellegrino, Ramona/ Vlasta, Sandra (Hgg.) (2018): wokommstduher? Inter-, Multi- und Transkulturalität im österreichischen Kontext. Wien: Praesens, ISBN 978–3–7069–0800–9, 286 S. (2020)
Cornejo, Renata
Bürger-Koftis, Michaela/ Pellegrino, Ramona/ Vlasta, Sandra (Hgg.) (2018): wokommstduher? Inter-, Multi- und Transkulturalität im österreichischen Kontext. Wien: Praesens, ISBN 978–3–7069–0800–9, 286 S.
[Rezension zu:] Millner, Alexandra/Pfeiferová, Dana/Scuderi, Vincenza (Hgg.) (2019): Experimentierräume in der österreichischen Literatur. Pilsen: Westböhmische Universität Pilsen, ISBN 978–80–261–0901–3, 345 S. (2020)
Cornejo, Renata
Millner, Alexandra/Pfeiferová, Dana/Scuderi, Vincenza (Hgg.) (2019): Experimentierräume in der österreichischen Literatur. Pilsen: Westböhmische Universität Pilsen, ISBN 978–80–261–0901–3, 345 S.
[Rezension zu:] Teutsch, Susanne (Hg.) (2019): "Was zu fürchten vorgegeben wird". Alterität und Xenophobie. Wien: Praesens, ISBN 978–3–7069–1018–7, 336 S. (2020)
Cornejo, Renata
Teutsch, Susanne (Hg.) (2019): "Was zu fürchten vorgegeben wird". Alterität und Xenophobie. Wien: Praesens, ISBN 978–3–7069–1018–7, 336 S.
  • 31 to 35

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks