• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Cornejo, Renata (35)
  • Bergerová, Hana (2)
  • Beníšková, Bianca (1)
  • Bieliková, Mária (1)
  • Eschgfäller, Sabine (1)
  • Fadeeva, Galina M. (1)
  • Guhlich, Anne (1)
  • Haring, Ekkehard W. (1)
  • Hrdličková, Jana (1)
  • Janíková, Věra (1)
+ more

Year of publication

  • 2012 (7)
  • 2007 (4)
  • 2016 (4)
  • 2018 (4)
  • 2020 (4)
  • 2008 (3)
  • 2009 (3)
  • 2014 (2)
  • 2010 (1)
  • 2011 (1)
+ more

Document Type

  • Review (18)
  • Article (13)
  • Report (3)
  • Part of a Book (1)

Language

  • German (35)

Has Fulltext

  • yes (35)

Is part of the Bibliography

  • no (32)
  • yes (3)

Keywords

  • Deutsch (15)
  • Literatur (15)
  • Interkulturalität (8)
  • Migrantenliteratur (7)
  • Germanistik (5)
  • Kongressbericht (4)
  • Moníková, Libuše (4)
  • Forschungsbericht (3)
  • Fusek, Katja (3)
  • Heimat <Motiv> (3)
+ more

35 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Karlsbrücke im Roman "Café Slavia" von Ota Filip als topographischer Verbindungsort und symbolhafter Übergangsraum (2020)
Cornejo, Renata
Der in Prag situierte Roman Café Slavia (1985) von Ota Filip, einem deutschschreibenden Autor, der in den 1970er Jahren die Tschechoslowakei aus politischen Gründen verlassen musste und sich nach seiner Ausbürgerung in München niederließ, erzählt die wechselvolle Geschichte Mitteleuropas vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis zum Prager Frühling 1968, eingeleitet durch eine Rahmenhandlung, die sich an der Karlsbrücke in Prag abspielt. Der Beitrag versucht, die Symbolik der im Roman zentralen "Brücke" in ihrer Vielschichtigkeit offenzulegen. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Brücke als Erzählkonstruktion, die den Blick von der Gegenwart aus auf die Vergangenheit richtet und dabei sowohl die "kleine" als auch die "große" Geschichte im Blick behält. Dabei bekommt sie als topographischer Verbindungsort zwischen dem rechten und linken Moldauufer weitere Bedeutungszuschreibungen und steht für die Überschreitung nicht nur zwischen Raum und Zeit, sondern auch zwischen Faktualität und Fiktionalität.
[Rezension zu:] Bürger-Koftis, Michaela/ Pellegrino, Ramona/ Vlasta, Sandra (Hgg.) (2018): wokommstduher? Inter-, Multi- und Transkulturalität im österreichischen Kontext. Wien: Praesens, ISBN 978–3–7069–0800–9, 286 S. (2020)
Cornejo, Renata
Bürger-Koftis, Michaela/ Pellegrino, Ramona/ Vlasta, Sandra (Hgg.) (2018): wokommstduher? Inter-, Multi- und Transkulturalität im österreichischen Kontext. Wien: Praesens, ISBN 978–3–7069–0800–9, 286 S.
[Rezension zu:] Millner, Alexandra/Pfeiferová, Dana/Scuderi, Vincenza (Hgg.) (2019): Experimentierräume in der österreichischen Literatur. Pilsen: Westböhmische Universität Pilsen, ISBN 978–80–261–0901–3, 345 S. (2020)
Cornejo, Renata
Millner, Alexandra/Pfeiferová, Dana/Scuderi, Vincenza (Hgg.) (2019): Experimentierräume in der österreichischen Literatur. Pilsen: Westböhmische Universität Pilsen, ISBN 978–80–261–0901–3, 345 S.
[Rezension zu:] Teutsch, Susanne (Hg.) (2019): "Was zu fürchten vorgegeben wird". Alterität und Xenophobie. Wien: Praesens, ISBN 978–3–7069–1018–7, 336 S. (2020)
Cornejo, Renata
Teutsch, Susanne (Hg.) (2019): "Was zu fürchten vorgegeben wird". Alterität und Xenophobie. Wien: Praesens, ISBN 978–3–7069–1018–7, 336 S.
Warum das Kind in der Polenta kocht : 'unheimliche Heimat(en)' bei Aglaja Veteranyi (2018)
Cornejo, Renata
Aglaja Veteranyis Roman "Warum das Kind in der Polenta kocht" (1999) thematisiert die misslungene Integration der Ich-Erzählerin, einer Zirkusnomadin, die in der materiell gesicherten Umgebung der neuen Heimat Schweiz als Künstlerin Fuß zu fassen versucht. Der Beitrag untersucht, welche Rolle die Emotionen bei der Gestaltung von Identität und Heimaträumen spielen und inwiefern sich die neue, vielversprechende Heimat für die Hauptfigur nach und nach als 'unheimlich' herausstellt. Parallel dazu wird im Text den Spuren von innerer Verunsicherung und Angst sowie der Gewalttätigkeit in der Familie nachgegangen, die allmählich durch die Freilegung der verdrängten Kindheitserinnerungen der Ich-Erzählerin 'zur Sprache gebracht' werden und dazu führen, dass sich das auf den ersten Blick positiv konnotierte Gegenbild zur Schweiz - das Bild der rumänischen 'Zirkus-Heimat' - schließlich ebenfalls als 'unheimliche Heimat' entpuppt.
[Rezension zu:] Rădulescu, Raluca/ Blates-Löhr, Christel (Hgg.) (2016): Pluralität als Existenzmuster (2018)
Cornejo, Renata
Rezension zu Rǎdulescu, Raluca/ Blates-Löhr, Christel (Hgg.) (2016): Pluralität als Existenzmuster. Interdisziplinäre Perspektiven auf die deutschsprachige Migrationsliteratur. Bielefeld: transcript, 230 S., ISBN 978-3-8376-3445-7
[Rezension zu:] Sievers, Wiebke (Hg.) (2016): Grenzüberschreitungen (2018)
Cornejo, Renata
Rezension zu Sievers, Wiebke (Hg.) (2016): Grenzüberschreitungen. Ein literatursoziologischer Blick auf die lange Geschichte von Literatur und Migration. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 294 S., ISBN 978-3-205-20353-7
Vorwort (2018)
Cornejo, Renata ; Kaiserová, Kristina ; Weinberg, Manfred
Die zwölfte Ausgabe der Aussiger Beiträge fokussiert auf regionale und historische Identitäten und die Frage, ob und wie die historische Diskontinuität in der Selbstdarstellung und Konstruktion von dieser/n Identität(en) in den Grenzregionen Tschechiens reflektiert wird. Städte, Gemeinden, Vereine, aber auch Firmen samt ihrer berühmten Marken werden als relativ beständige Subjekte inszeniert, deren Image oft auf ihrer Tradition beruht. Der an manchen Orten in den Grenzregionen Tschechiens fast vollständige Bevölkerungsaustausch bedeutete für die davon betroffenen Städte, Institutionen oder Firmen einen beträchtlichen Einschnitt in die Kontinuität ihrer Entwicklung. In diesem Zusammenhang sind insbesondere folgende Fragen von Bedeutung: Wie gehen die Städte, Gemeinden, Vereine und Firmen mit dem Thema Vertreibung und der Diskontinuität ihrer Geschichte um? Wie wird ihre Selbstdarstellung in den repräsentativen historischen Publikationen, Informations- und Propagationsmaterialien und öffentlichen Feierlichkeiten durch die Diskontinuität des Bevölkerungstransfers geprägt? Und wie werden dabei auch ihre Darstellungen in Stadtromanen, Regionalliteratur usw. genutzt und (um)gedeutet?
Von der Peripherie zum Zentrum : interkulturelle Literatur gestern und heute, dargestellt am Beispiel von Autoren und Autorinnen tschechischer Herkunft (2017)
Cornejo, Renata
Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich die noch in den 1980er Jahren marginalisierte Migrationsliteratur heutzutage unter der Etikettierung 'Interkulturelle Literatur' auf dem literarischen Markt allmählich etabliert hat und mittlerweile zur zentralen Tendenz der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur geworden ist. Am Beispiel von Autoren und Autorinnen tschechischer Herkunft, Jiří Gruša, Libuše Moníková und Michael Stavarič, wird die 'Verortung' der 'interkulturellen Literatur' im Spannungsfeld von Peripherie und Zentrum dargestellt und ihr Mehrwert diskutiert.
"Globale - Festival für grenzüberschreitende Literatur" in Bremen, 25. Oktober - 15. November 2016 (2016)
Cornejo, Renata
"Globale - Festival für grenzüberschreitende Literatur" in Bremen, 25. Oktober - 15. November 2016 Das Festival für grenzüberschreitende Literatur verwandelte auch dieses Jahr die Stadt Bremen drei wochenlang in einen Begegnungs- und Diskussionsort für alle literarisch Interessierten mit einem vielfältigen Programmangebot an Lesungen von Autoren und Autorinnen, die die Grenzüberschreitung verbindet. Denn die Intention des Festivals ist, wie die diesjährige Festivalleitung Prof. Dr. Elisabeth Arend und Libuše Černá im Vorwort des umfangreichen Programmhefts betonen, eine Literatur vorzustellen, die sich mit "den Federn fremder Herkünfte" schmückt, "viele Zungen" spricht und "dabei deutsch" ist.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks