• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Sammlungen

Sammlung Musik, Theater, Film

  • Libretto-Sammlung (499) subscribe to RSS feed
  • Literatur zum Film (1009) subscribe to RSS feed
  • Literatur zur Musik (449) subscribe to RSS feed
  • Literatur zum Theater (336) subscribe to RSS feed
  • Noten (230) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Große, Werner (1)
  • Nakhutsrishvili, Luka (1)

Year of publication

  • 2004 (1)
  • 2012 (1)
  • 2017 (1)

Document Type

  • Book (1)
  • Part of a Book (1)
  • Conference Proceeding (1)

Language

  • German (3)

Has Fulltext

  • yes (3)

Is part of the Bibliography

  • no (3)

Keywords

  • Archivierung von Kunst (1)
  • Bayreuther Kreis (1)
  • Bild (1)
  • Gedächtnis (1)
  • Gespräch (1)
  • Günther Jockel (1)
  • Heroisierung (1)
  • Heros (1)
  • Interview (1)
  • Jochen Kuhn (1)
+ more

Institute

  • Neuere Philologien (1)

3 search hits

  • 1 to 3
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Richard Wagner als Kulturheros : Metonymien und Inflationen einer brüchigen Identität (2017)
Nakhutsrishvili, Luka
Zeitgenossen und Nachfolger Wagners griffen die von ihm selbst akzeptierte Inszenierungsstrategie als nationaler Kulturheros auf. Wagners "außerordentliche Verflechtung mit der deutschen Geschichte" war von ihm selbst beabsichtigt und vom Ehrgeiz bestimmt, "mit seinem Werk an der Nationwerdung der Deutschen im 19. Jahrhundert mitzuwirken. Dies ist ihm in einem Ausmaß gelungen, wie es bei keiner anderen Gestalt der deutschen Kulturgeschichte seit Luther festzustellen ist." Das Wagnersche Werk wie seine Selbstinszenierungen wurzeln sowohl in der europäischen Moderne als auch im spezifisch deutschen kulturell-politischen Kontext des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Beide Bereiche verraten allerdings eine gewisse interne Brüchigkeit, wie sie schon Adorno als Wagners Grundmerkmal diagnostiziert hatte. Er konstatierte eine den Wagnerschen künstlerisch-theatralischen und politisch-selbstrepräsentativen Gesten inhärente Tendenz zur Selbstde(kon)struktion. Nachfolgend wird diese Brüchigkeit analysiert, die sich in die Produktionsbedingungen seiner als heroische Kulturtaten konstruierten Werke eingeschrieben hat.
Gespräche über Bilder : [Interviews mit Mario Kramer, Jochen Kuhn und Günther Jockel] (2012)
Gespräche über Bilder Interviews mit Mario Kramer, Jochen Kuhn, Günther Jockel. Hinweise zur Form und Geschichte des Interviews. Interviews geführt von Andreas Becker, Constantin Grudda, Tristan Wendt, herausgegeben von Andreas Becker
Video goes online - Szenarien für eine Lehre der Zukunft (2004)
Große, Werner
Vortrag gehalten bei der 34. Jahrestagung des Fachverbandes Medien und Technik im Bildungsbereich (MTB) am 25. September 2003 in Göttingen: "Sehr verehrte Damen und Herren, „Video goes online“ ist ganz allgemein etwas, das auch ohne unser Zutun passieren wird. Wie weit und wie schnell es in die praktische Lehre eindringen wird, wage ich angesichts des heutigen Einsatzes sehr viel älterer Medientechnologien im deutschen Hochschulunterricht nicht abzuschätzen. Damit wäre ich eigentlich am Ende meines Vortrags. Dennoch möchte ich sie mit einigen Gedanken konfrontieren, die um die Frage kreisen: Gibt es für einen künftigen, Internet basierten Einsatz hinreichend geeignete Videos und wie müssen die beschaffen sein?.."
  • 1 to 3

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks