Institutes
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (23)
- Contribution to a Periodical (22)
- Book (14)
- Doctoral Thesis (12)
- Review (5)
- Working Paper (2)
- Bachelor Thesis (1)
- Part of a Book (1)
- Master's Thesis (1)
- Other (1)
Has Fulltext
- yes (82)
Is part of the Bibliography
- no (82)
Keywords
- Emotion (3)
- Burkina Faso (2)
- Cognitive archeology (2)
- Cognitive evolution (2)
- Disposition (2)
- Evil (2)
- Hate (2)
- Hostile emotions (2)
- Kritische Theorie (2)
- NGO (2)
Institute
- Philosophie und Geschichtswissenschaften (82)
- Präsidium (35)
- Evangelische Theologie (4)
- Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen (4)
- Katholische Theologie (4)
- Geowissenschaften / Geographie (3)
- Neuere Philologien (3)
- Psychologie und Sportwissenschaften (3)
- Gesellschaftswissenschaften (2)
- Zentrum für Nordamerika-Forschung (ZENAF) (2)
Philosophische Logik" bezeichnet einen Fundus von Theorien und Methoden, ohne die weite und zentrale Teile der heutigen Philosophe - in beinahe wörtlichem Sinne - gar nicht denkbar sind. Im Wechselspiel mit ihren Anwendungen hat sich dabei der Begriff der Logik selbst weiterentwickelt. An den Schnittstellen zu Nachbardisziplinen der Philosophie, wie der Informatik und Linguistik, hat sich die Entwicklung besonders rasant vollzogen und ist wiederum fruchtbar für die philosophische Theorienbildung geworden. Fuhrmanns Frankfurter Vorlesungen versuchen in dieses moderne Verständnis philosophischer Logik einzuführen. Das Buch ist als Lehrbuch geeignet, leitet den Leser jedoch auch zur kritischen Beurteilung formaler Theorien in der Philosophie an. Zentrale Themen werden kapitelübergreifend entwickelt. Dennoch sind die Kapitel in sich abgeschlossen und können so als gründliche Einführungen in ausgewählte Theorien gelesen werden.
This article attempts to read the Transcendental Dialectic through Meillassoux’s model of the absolute contingency of being in order to rethink some of its central difficulties. Specifically, this concerns better understanding the role played by the categories of relation and modality in the empirical use of the ideas of reason, which underlies their regulative use that is directed at an absolute unity of reason. It will be discussed which questions are implied in the central claim of Meillassoux’s ontology, i.e., that it is possible to derive from the necessity of contingency the existence and noncontradictory being of the thing in itself. First, I will retrace basic points of Meillassoux’s critique of “correlationism”, by means of which he reconfigures the divisions between metaphysics, physics, and ontology. Second, against the background of the Kantian concept of hope, I will examine a relation between the Transcendental Dialectic and ethics, as, respectively, conceived of in Kant and in Meillassoux’s reinterpretation. Third, I will critically ask in how far absolute contingency can be understood as grounding a concept of experience and in which sense the idea of the antinomy chapter in the Transcendental Dialectic contains an argument more complex than Meillassoux’s model suggests.
Das westphälische Modell für Staatsinstitutionen, einschließlich nationaler Exekutive, Legislative und Judikative, hat sich aus den Ereignissen europäischer Geschichte heraus entwickelt. Seit dem Ende des Kalten Krieges dient es als grundlegendes Paradigma für Internationale Interventionen zum Wiederaufbau von gescheiterten - oder zum Aufbau von neuen - Staaten. Für die internationale Gemeinschaft fungiert das westphälische Modell als Maß zur Beurteilung ihrer Interventionen, wie zum Beispiel in Somalia, Kambodscha oder den Balkanstaaten. In den meisten Fällen gilt eine durch sie beaufsichtigte oder gar durchgeführte ‚freie und faire’ Wahl als hauptsächliche Massnahme zur Bildung eines ‚westphälischen’ und demokratischen Staates. Die Erfolgsrate solcher internationalen Friedenseinsätze und ‚state-building operations’ ist jedoch enttäuschend. Bei näherer Betrachtung der Misserfolge des letzten Jahrzehnts wird deutlich, daß sich die lokalen Gesellschaftssysteme der betroffenen Bevölkerungen oft beträchtlich von liberaler Demokratie unterscheiden. Dies ist insbesondere der Fall in Gesellschaften deren Ordnung nicht auf Staatsinstiutionen basiert. Ihnen liegen sozio-politische Systeme zugrunde die sich oft mit dem Paradigma des westlichen Staatssystems nur schwer vereinen lassen. Um im Rahmen internationaler Friedenseinsätze erfolgreich Staatstrukturen zu etablieren, ist es daher notwendig lokale Sozialstrukturen und lokale Konzepte politischer Legitimität und Autorität zu addressieren. Erst mit solchem Verständnis ist es möglich einen Staatsapparat in den Augen der Bevölkerung zu legitimieren. Ist Letzteres nicht der Fall, so kann sich eine Regierung zwar in Übereinstimmung mit internationalen Menschenrechten befinden, oder alle wichtigen demokratischen Einrichtungen vorweisen, jedoch dennoch dem Prinzip der Partizipation durch die Bevölkerung widersprechen. Ist dies das Endresultat eines internationalen Friedenseinsatzes, so hat die internationale Gemeinschaft ihre eigenen Werte bestaetigt. Jedoch herrscht kein Vertrauen zwischen der Bevölkerung und Regierung, da letztere nicht kompatibel mit dem Versaendnis der Bürger ist. Der ‚demokratische’ Staat ist nur schwerlich funktionsfähig.Der internationale Einsatz in Osttimor illustriert dieses Problem. Hier wurden die Vereinten Nationen (VN) mit dem Wiederaufbau und der Verwaltung eines Staates betraut (UNTAET ‚Übergangsregierung der Vereinten Nationen in Osttimor’). Zum ersten mal in der Geschichte übernahm die international Gemeinschaft damit die Souveränität über ein territoriales Gebiet...
This thesis develops a naturalist theory of phenomenal consciousness. In a first step, it is argued on phenomenological grounds that consciousness is a representational state and that explaining consciousness requires a study of the brain’s representational capacities. In a second step, Bayesian cognitive science and predictive processing are introduced as the most promising attempts to understand mental representation to date. Finally, in a third step, the thesis argues that the so-called “hard problem of consciousness” can be resolved if one adopts a form of metaphysical anti-realism that can be motivated in terms of core principles of Bayesian cognitive science.
Das Zusammenleben von Juden und Christen war in vielen deutschen Territorien, insbesondere in ländlichen Gebieten, viel enger, als man dies heute zumeist annimmt. Dafür finden sich auch in der Landgrafschaft Hessen-Kassel zahlreiche Belege. Hier soll das kirchliche Verwaltungsschrifttum zum Sprechen gebracht werden, das in Zusammenhang mit den Kasseler Superintendenten Paul Stein und Theophil Neuberger sowie dem Eschweger Superintendenten Johannes Hütterodt steht. Als Ausgangspunkt dienen insbesondere ihre Diensttagebücher.