Sportwissenschaften
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (121)
- Doctoral Thesis (46)
- Book (45)
- Conference Proceeding (9)
- Part of a Book (8)
- Contribution to a Periodical (8)
- magisterthesis (4)
- Master's Thesis (3)
- diplomthesis (1)
- Habilitation (1)
Language
- German (141)
- English (106)
- Multiple languages (1)
Has Fulltext
- yes (248)
Is part of the Bibliography
- no (248)
Keywords
- wassergefiltertes Infrarot A (wIRA) (25)
- Gewebetemperatur (21)
- Gewebedurchblutung (20)
- Wundheilung (20)
- Sauerstoffpartialdruck im Gewebe (19)
- Schmerzminderung (19)
- water-filtered infrared-A (wIRA) (18)
- Infektionsabwehr (16)
- reduction of pain (15)
- tissue oxygen partial pressure (15)
Institute
- Sportwissenschaften (248)
- Präsidium (52)
- Medizin (39)
- Psychologie (25)
- Biochemie und Chemie (10)
- Biowissenschaften (8)
- Pharmazie (8)
- Physik (7)
- Starker Start ins Studium: Qualitätspakt Lehre (7)
- Erziehungswissenschaften (5)
Study design: Systematic review. Background and objectives: Preoperative neuromuscular function is predictive for knee function and return to sports (RTS) after reconstruction of the anterior cruciate ligament (ACL). The aim of this review was to examine the potential benefits of prehabilitation on pre-/postoperative objective, self-reported and RTS-specific outcomes. Methods: A systematic search was conducted within three databases. From the 1.071 studies screened, two randomized control trials (RCTs), two control trials (CTs) and two cohort studies (CS) met the inclusion criteria. Methodological quality rating adopted the PEDro- (RCT, CT) or Newcastle-Ottawa-Scale (CS). Results and conclusions: Methodological quality of the included studies was moderate (PEDro score: 6.5 ± 1.7; range 4 to 9). Two studies reported higher increases of the maximal quadriceps torque from baseline to pre-reconstruction: one study in the limb symmetry index (LSI), and one in both legs of the prehabilitation group compared to the controls. At 12-weeks post-reconstruction, one study (from two) indicated that the prehabilitation group had a lesser post-operative decline in the single-leg-hop for distance LSI (clinically meaningful). Similar findings were found in terms of quadriceps strength LSI (one study). At both pre-reconstruction (three studies) and two-year post-surgery (two studies), the prehabilitation groups reached significantly higher self-reported knee function (clinically meaningful) than the controls. RTS tended to be faster (one study). At two years post-surgery, RTS rates (one study) were higher in the prehabilitation groups. The results provide evidence for the relevance of prehabilitation prior to ACL-reconstruction to improve neuromuscular and self-reported knee function as well as RTS. More high quality confirmatory RCTs are warranted.
Background: Physical activity and sleep quality are both major factors for improving one's health. Knowledge on the interactions of sleep quality and the amount of physical activity may be helpful for implementing multimodal health interventions in older adults. Methods: This preliminary cross-sectional study is based on 64 participants [82.1 ± 6.4 years (MD ± SD); 22 male: 42 female]. The amount of physical activity was assessed by means of an accelerometer (MyWellness Key). Self-reported sleep parameters were obtained using the Pittsburgh Sleep Quality Index. The Barthel Index was used for physical disability rating. Bivariate correlations (Spearman's Rho) were used to explore relationships between the amount of physical activity and sleep quality. To analyse differences between categorial subgroups univariate ANOVAs were applied; in cases of significance, these were followed by Tukey-HSD post-hoc analyses. Results: No linear association between physical activity and sleep quality was found (r = 0.119; p > 0.05). In subgroup analyses (n = 41, Barthel Index ≥90 pts, free of pre-existing conditions), physical activity levels differed significantly between groups of different sleep duration (≥7 h; ≥6 to <7 h; ≥5 to <6 h; <5h; p = 0.037). Conclusion: There is no general association between higher activity levels and better sleep quality in the investigated cohort. However, a sleep duration of ≥5 to <6 h, corresponding to 7.6 h bed rest time, was associated with a higher level of physical activity.
Das Konflikterleben von Schiedsrichtern im Amateurfußball : eine empirisch-qualitative Arbeit
(2020)
Bei der Austragung von Amateurfußballspielen nehmen Schiedsrichter die Rolle von Beobachtern ein, die bei Konflikten selbst zu Betroffenen werden können. Dabei treten auch extreme Formen wie Beleidigungen und Diskriminierungen sowie physische und psychische Gewalt auf. Anliegen der Masterthesis „Das Konflikterleben von Schiedsrichtern im Amateurfußball“ ist es, die Wahrnehmung von Schiedsrichtern in Bezug auf Konflikte im Amateurfußball empirisch-qualitativ zu erfassen und bisherige Forschungsansätze zu erweitern. Grundlage der Arbeit bilden vom Autor geführte problemzentrierte Interviews mit hessischen Unparteiischen, deren Auswertung neue Perspektiven im Gewaltdiskurs des Amateurfußballs anbietet.
Anknüpfend an Untersuchungen von Nachwirkungserscheinungen vor allem an der Taenia coli des Meerschweinchens, bei denen Nachdehnung und Relaxation mit einer Hyperbelfunktion beschrieben wurden, gehörte es zu den Zielen dieser Arbeit, Gesetzmäßigkeiten im zeitlichen Verlauf der Nachdehnung bei dem anders strukturierten Uterushorn in verschiedenen Badlösungen zu untersuchen und insbesondere zu prüfen, ob die Hyperbelfunktion auch darauf angewendet werden kann und welche Rückschlüsse auf die funktionelle Struktur möglich sind.
Nach Voruntersuchungen an 30 Uterushörnern, bei denen auch Fragen der Tierwahl und der Standardisierung des Hormoneinflusses untersucht wurden, folgten nach ausführlicher biomathematischer Planung Hauptuntersuchungen an 58 Uterushörnern. Ein weiteres Ziel der Arbeit, eine wesentliche Verbesserung der Datenerfassung, konnte durch Einsatz eines Kurvenfolgers in Verbindung mit einer EDV-Anlage und eigenen Datenerfassungsprogrammen erreicht werden, wobei besonderer Wert darauf gelegt wurde, die Reproduzierbarkeit der Datenerfassung näher zu untersuchen, um die erzielte Genauigkeit, die höher als bei allen vergleichsweise zitierten Arbeiten liegt, nachprüfbarangeben zu können. Die erweiterten Möglichkeiten der Datenerfassung lieferten den Anstoß zum Erkennen von Problemen in der bisher üblichen Form der Datenauswertung, der Wertestandardisierung und der Nachdehnungsdefinition; hierfür konnten Lösungswege erarbeitet werden: u.a. ein EDV-Programm zur iterativen Hyperbelanpassung, Definition neuer Nachdehnungsgrößen und eine Aufgliederung in eine modellunabhängige und eine modellabhängige Auswertung.
Nach einem ausführlichen Überblick Uber die Physiologie glatter Muskulatur unter den Aspekten von Funktion und Struktur sowie einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Modells erfolgte eine zusammenfassende Datenauswertung: eine univariate Mehrwegkovarianzanalyse bestätigte nicht nur die Bedeutung des Faktors „Badlösung”, sondern ermöglichte auch unerwartete Aussagen über Kovariablen und Wechselwirkungen, die in früheren Arbeiten nicht in die Fragestellungen mit einbezogen worden waren; iterative Kurvenanpassungen zeigten die Überlegenheit mehrerer einfacher logarithmischer und exponentieller Funktionen im Vergleich zur Hyperbelfunktion. Außerdem waren Vergleiche zwischen verschieden strukturierten Muskeln und zwei Tierarten möglich.
Aus den gewonnenen Ergebnissen werden einige Schlußfolgerungen gezogen und Deutungen für die funktionelle Struktur des glatten Muskels gegeben.