070 Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of Periodical (2689)
- Article (43)
- Contribution to a Periodical (29)
- Other (22)
- Book (16)
- Review (8)
- Working Paper (8)
- Doctoral Thesis (6)
- Part of a Book (5)
- Periodical (4)
Language
- German (2699)
- French (116)
- English (19)
- Multiple languages (1)
- Portuguese (1)
Keywords
- wooden language (4)
- Presse (3)
- Clinical competence (2)
- Communication (2)
- Deutsch (2)
- Ethik (2)
- Extremismus (2)
- Framing (2)
- Google (2)
- Internet (2)
Institute
- Präsidium (40)
- Kulturwissenschaften (21)
- Universitätsbibliothek (12)
- Gesellschaftswissenschaften (7)
- Neuere Philologien (7)
- Medizin (3)
- Rechtswissenschaft (3)
- Extern (2)
- Geschichtswissenschaften (2)
- Institut für Ökologie, Evolution und Diversität (2)
Neuer Open-Access-Publikationsfonds für die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
(2024)
Hartmut Abendschein zeigt in seinem Beitrag, wie bibliothekarische Praktiken und Konventionen zum kreativen Ausgangspunkt von verlegerischen und schriftstellerischen Entscheidungen werden können. Die Publikationen seines Verlags edition taberna kritika formieren sich in verschiedenen Reihen, die z. B. durch ihre Metadatensätze aufeinander bezogen sind, sodass das Verlagsprogramm selbst als konzeptionelles Kunstwerk zu verstehen ist.
Current research on theory and practice of digital libraries: best papers from TPDL 2019 & 2020
(2022)
This volume presents a special issue on selected papers from the 2019 & 2020 editions of the International Conference on Theory and Practice of Digital Libraries (TPDL). They cover different research areas within Digital Libraries, from Ontology and Linked Data to quality in Web Archives and Topic Detection. We first provide a brief overview of both TPDL editions, and we introduce the selected papers.
Stellenanzeigen in Zeitungen: eine vergleichende Studie anhand deutscher
und kamerunischer Texte
(2023)
Across different cultures in the world, companies recruit new workers by publishing job announcement in newspapers. This contribution examines job announcement in German and Cameroonians newspapers in order to bring out theirs similarities and differences. The analysis reveals that job announcements in both countries are quite similar as far as the communication situation is concerned. Differences and similarities appear in text structure and in the usage of linguistic items.
The German newspaper in Romania Neuer Weg, whose first issue appeared on March 13, 1949, was addressed to the German-language readership and was at the same time a propaganda tool of the Romanian Communist Party. The overall aim of the whole press of that time was to support the social, political, economic and cultural changes that the first years of the so-called popular democratic construction brought. For this reason, the present work intends to analyse the features of the communist discourse in the press, examining the socialist use of language and highlighting the linguistic peculiarities. The author takes the standpoint of pragma linguistics in the study and evaluation of the linguistic data and starts from the concept of the so-called wooden language.
Regeln der digitalen Kommunikation: die Goethe-Universität Frankfurt am Main versteht sich als Ort einer wertschätzenden Kommunikation und eines respektvollen Umgangs aller Beschäftigten, Studierenden und Gäste untereinander, an dem die persönliche Integrität und die Selbstachtung gewahrt wird. Dies gilt auch bei der Verständigung in den digitalen Kommunikationsräumen und Social-Media-Kanälen. Alle Mitglieder, Angehörige und Gäste der Goethe-Universität verpflichten sich zur Einhaltung der folgenden Regeln für die digitale Kommunikation.
Der deutsche und der europäische Gesetzgeber kodifizierten 2013 bzw. 2019 verwandte Schutzrechte zugunsten von Presseverlegern. 2021 und 2023 erließen Australien und Kanada Sondergesetze zum Schutz der Presse im Internet. In den USA und der Schweiz sind entsprechende Legislativvorhaben anhängig. Ultimatives Ziel all dieser Interventionen ist es, ein tragfähiges digitales Pressewesen zu
gewährleisten. Presseverlegern soll zu Einnahmen verholfen werden, die von Betreibern von Suchmaschinen, News-Aggregatoren, Medienbeobachtungsdiensten und sozialen Netzwerken bezahlt werden sollen. Der Beitrag unterscheidet in rechtsvergleichender Betrachtung zunächst zwei Typen der Presseförderung im Internetzeitalter, nämlich einen klassisch-eigentumsmäßigen Ansatz – paradigmatisch realisiert im deutschen Recht – und einen systemisch-marktregulativen, von medienpolitischen Erwägungen geleiteten Ansatz – paradigmatisch verwirklicht im australischen und kanadischen Recht. Anschließend werden die sich spiegelbildlich verhaltenden Vor- und Nachteile dieser beiden Regulierungstypen benannt. Der folgende Abschnitt stellt hybride Lösungen im französischen, italienischen und schweizerischen Recht vor. Schlussbemerkungen führen zurück zur international-vergleichenden Perspektive und zur Frage, was ein wie auch immer gearteter Schutz der Presse in Anbetracht der tektonischen Verschiebungen, die die Online-Kommunikation mit sich bringt, zu bewirken vermag.
Social media, asthe fifth estate, increasingly influence public dis-courses and play a major role in shaping public opinion.Undoubt-edly, they have the potential to promote participation and democra-cy. On the other side, they also constitute a risk for democratic soci-eties, as the spread of hate speech and fake news has shown. As aresponse,forms of counterspeech organisedby civil society have emerged in social media to counter the normalisation of hate speech and democracy-threateningdiscourses. In order to influence dis-course in social media in terms of the fifth estate, counterspeech campaigns must be visible alsoquantitatively. In this ethnographic contrastive study, I analysed the activitiesof the German and Finn-ish Facebook groups of the network #iamhere international. The in-tensity and continuity of their activities is obviously influenced by their strategic organisation: conventionalised rules support them whereas lacking or inconsequent rules seemed to be counterpro-ductive.