Refine
Is part of the Bibliography
32 search hits
-
Buchtipp: Christopher Daase, Nicole Deitelhoff, Julian Junk (Hrsg.) Gesellschaft Extrem. Was wir über Radikalisierung wissen, Campus Verlag, Frankfurt am Main und New York 2019, 300 Seiten, 24,95 Euro, Erscheinungstermin: 21. August 2019
(2019)
- Radikalisierung als individuelles und gesellschaftliches Phänomen Extreme politische Ansichten haben Konjunktur. Auf beiden Seiten des politischen Spektrums, aber auch in religiösen Milieus radikalisieren sich Positionen und stellen demokratische Werte und Institutionen infrage. Mit diesen Phänomenen hat sich das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt "Gesellschaft Extrem. Radikalisierung und Deradikalisierung in Deutschland" befasst. ...
-
Buchtipp: Ferdinand Sutterlüty, Matthias Jung, Andy Reymann (Hrsg.): Narrative der Gewalt. Interdisziplinäre Analysen, Campus Verlag, Frankfurt am Main und New York 2019, 304 Seiten, 34,95 Euro
(2019)
- "Gewalt erzeugt Gegengewalt, hat man dir das nicht erklärt?" So heißt es im Refrain eines bekannten Punkrock-Songs. Diese Aussage mag für die affektive Interaktion im unmittelbaren Kontext gewaltsamer Handlungen bisweilen zutreffen. Vor der zeitverzögert einsetzenden Gegengewalt steht indessen die Verarbeitung der ersten Handlung: das Sprechen über den Konflikt und vor allem die Frage nach der Ursache, nach der Intention und der Legitimität des Gewaltaktes. Die daraus resultierenden Deutungen können langfristige Folgen nach sich ziehen. Nicht nur Stunden und Tage, sondern Jahrhunderte, ja Jahrtausende kann ein einziges Gewaltereignis immer wieder im Fokus von Erzählungen stehen und prägend für Generationen und Nationen sein. ...
-
Langsam kommt man auch ans Ziel : was Momo uns heute zu sagen hat ; [Rezension zu: Michael Ende: Momo, Thienemann-Esslinger-Verlag, Neuausgabe Stuttgart 2005, ab 12 Jahren, 304 Seiten, ISBN 978-3-522-17750-4, 14,99 Euro.]
(2017)
-
Anke Sauter
- Also, ich bleibe gern an roten Fußgängerampeln stehen – auch wenn kein Auto kommt. Das kurze Innehalten tut mir gut. Seit ich meiner Tochter vor einiger Zeit aus meinem zerfledderten Momo-Band vorgelesen habe, muss ich dabei zuweilen an Momos Weg zu Meister Hora denken: Zusammen mit der Schildkröte Kassiopeia bringt sie sich langsam, Schritt für Schritt, in Sicherheit vor den "grauen Herren"...
-
Heutzutage regelt die Zeit einfach alles : "Zeitfieber" – ein amüsantes und nachdenkliches Buch über die Zeit ; [Rezension zu: Simon Garfield: Zeitfieber. Warum die Stunde nicht überall gleich schlägt, die innere Uhr täuschen kann und Beethoven aus dem Takt gerät, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2017, ISBN 978-3-8062-3515-9, 24,95 Euro.]
(2017)
-
Anne Hardy
- Ein Fahrradunfall mit einem komplizierten Knochenbruch katapultiert Autor Simon Garfield plötzlich aus der Zeit. Nachts um drei Uhr liegt er in einem abgedunkelten Krankenzimmer, bekleidet mit einem getüpfelten, hinten zugebundenen Nachthemd und fragt sich, wie lang er auf die Operation warten muss. "Ich lag wieder in einer Wiege, wo ich über die Zeit nicht mehr zu bestimmen hatte, und das brachte mich zu der Frage, inwieweit ich das überhaupt je getan hatte." ...
-
Eine Theorie für alle Religionen? : worum es bei religiösen Praktiken geht: Abwehr von Unheil, Krisenbewältigung und Heilsstiftung
(2016)
-
Rolf Wiggershaus
- Rezension zu: Martin Riesebrodt: Cultus und Heilsversprechen. Eine Theorie der Religionen, München 2007, Verlag C.H.Beck, ISBN 978-3-406-56213-6, 316 Seiten, 29,90 Euro.
-
Religionsfreiheit und strikte Gleichbehandlung : ein im besten Sinne "aufklärerisches" Buch
(2016)
-
Felix Hanschmann
- Rezension zu: Rudolf Steinberg: Kopftuch und Burka. Laizität, Toleranz und religiöse Homogenität in Deutschland und Frankreich, Baden-Baden 2015, Nomos Verlag, ISBN 978-3-8487-2855-8, 256 Seiten, 38 Euro.
-
Trennung von Kirche und Staat à la française : der konfliktreiche Weg zum "europäischen Modell" von Gesellschaft und Religion
(2016)
-
Rolf Wiggershaus
- Rezension zu: René Rémond: Religion und Gesellschaft in Europa. Von 1789 bis zur Gegenwart, München 2000, Verlag C.H. Beck, ISBN 3-406-45309-0, 304 Seiten, 29,90 Euro.
-
Post-Säkularismus beendet eurozentrische Schieflage : was Begriffsdebatten für neue Perspektiven freilegen
(2016)
-
Rolf Wiggershaus
- Rezension zu: Matthias Lutz-Bachmann (Hrsg.): Postsäkularismus. Zur Diskussion eines umstrittenen Begriffs, Frankfurt /New York 2015, Campus Verlag, ISBN 978-3-593-50090-4, 362 Seiten, 34,90 Euro.
-
Interreligiöser Dialog in zwei Bänden : Frankfurter Wissenschaftler an Erstellung des Handbuchs beteiligt
(2016)
-
Tim Sievers
- Rezension zu: Mathias Rohe (Hrsg.), Mouhanad Khorchide (Hrsg.), Havva Engin (Hrsg.), Hansjörg Schmid (Hrsg.), Ömer Özsoy (Hrsg.), Eugen-Biser-Stiftung (Hrsg.): Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens, Freiburg 2015, Verlag Herder, ISBN: 978-3-451-31188-8, zwei Bände, 1297 Seiten, 48 Euro.
-
Geist gegen Computer : Zu Updikes Campus-Roman "Das Gottesprogramm. Rogers Version"
(2016)
-
Dirk Frank
- Rezension zu: John Updike: Das Gottesprogramm. Rogers Version, Reinbek 1990, Verlag Rowohlt, ISBN 3-499-12867-5, 406 Seiten, 8,80 Euro (im Original: Roger’s Version, erschienen 1986).