Refine
Is part of the Bibliography
2381 search hits
-
Schwellenzauber : "Die Taxuswand"
(2010)
-
Achim Geisenhanslüke
- Im Mittelpunkt des Textes, so scheint es, steht die trauernde Verarbeitung eines lang zurückliegenden Ereignisses, damit zugleich Erinnerung und Abschied als Grundmotive des Werkes von Droste-Hülshoff, wie sie auch in anderen Texten wie "Meine Toten" oder dem Byron-Gedicht "Lebt Wohl" zum Ausdruck kommen. In der "Taxuswand" durchmisst Droste-Hülshoff eine lange Zeitspanne, achtzehn Jahre, die zwischen der Begegnung und seiner dichterischen Verarbeitung stehen. Die Frage, die in diesem Zusammenhang im Raum steht, ist die nach dem grundsätzlichen Verhältnis von dichterischer Erinnerungsleistung und biographischem Erlebnis im Werk der Annette von Droste-Hülshoff. Dass beide in ähnlicher Weise wie bei Baudelaire nicht einfach zusammenfallen, sondern auseinandertreten, ist die Vermutung, der es im Folgenden nachzugehen gilt.
-
Les Colloques de Cerisy
(2010)
-
Silke Schauder
Michel Itty
- Die Tagung "Blickwechsel Rainer Maria Rilke: Leben und Werk" hat vom 13. bis zum 20. August 2009 sechzig Personen aus acht verschiedenen Ländern versammelt und so dem internationalen Auftrag des Kulturzentrums von Cerisy-la-Salle entsprochen. Es war die erste im Schloß von Cerisy stattfindende dreisprachige Tagungswoche zu Person und Werk von Rainer Maria Rilke.
-
Rilke in Salvador, Brasilien
(2010)
-
Gloria Kaiser
- Im Jahr 1990 wurde in Salvador, Bahia, die Iniciativa Cultural Austro-Brasileira (ICAB) gegründet, eine Plattform für Vermittlung und Austausch österreichischer Kultur in Brasilien. [...] In allen folgenden Literaturveranstaltungen der ICAB (unter anderem zu Trakl, Schnitzler und Hofmannsthal) war Rilke ein fester Bestandteil, in Auszügen aus seiner Korrespondenz, in Lesungen und Zitaten.
-
Professor Dr. Jacob Steiner (1926-2009)
(2010)
-
Rätus Luck
- Am 3. Februar 2009 ist in Ittigen bei Bern, im Seniorenheim Tertianum, wo er die letzte Lebenszeit verbracht hat, Professor Dr. Jacob Steiner gestorben. Er war, 1982 auf Schloss Duino gewählt, bis 1993 Präsident der Rilke-Gesellschaft und danach ihr Ehrenpräsident. Es ist in den letzten Jahren sehr ruhig um Jacob Steiner geworden, wie man es nicht erwartet hätte, wenn man seine Biographie, sein akademisches Curriculum ansieht.
-
[Rezension zu:] Rainer Maria Rilke: Sieben Nedersaksisch
(2010)
-
Dirk De Cock
- Rezension zu Rainer Maria Rilke: Sieben Nedersaksisch. Enschede. Duits, Gronings, Drents, Twents, Nederlands. AFdH Uitgevers 2007.
-
Der Lyrik-TÜV
(2010)
-
Theodore Fiedler
- Rezension zu Steffen Jacobs: Der Lyrik-TÜV. Ein Jahrhundert deutscher Dichtung wird geprüft. Die Andere Bibliothek. Frankfurt a. M.: Eichborn Verlag 2007.
-
Rilkes Stunden-Buch in einer neuen Übersetzung ins Englische
(2010)
-
Anthony Phelan
-
[Rezension zu:] George C. Schoolfield: Young Rilke and His Time
(2010)
-
August Stahl
- Rezension zu George C. Schoolfield: Young Rilke and His Time, Camden House, Rochester. New York 2009 (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture).
-
Das Reisen als poetische Kunst betrachtet : Rilkes Aufzeichnungen und Berichte von unterwegs
(2010)
-
Alexander Honold
- Rezension zu Otto Betz: Jetzt, da ich sehen lerne … Rilke auf Reisen. Von den Erfahrungen eines Dichters. Passau: Karl Stutz, 2009.
-
[Rezension zu:] Bernhard Böschenstein: Von Morgen nach Abend. Filiationen der Dichtung von Hölderlin zu Celan
(2010)
-
Friederike Günther
- Rezension zu Bernhard Böschenstein: Von Morgen nach Abend. Filiationen der Dichtung von Hölderlin zu Celan. München: Wilhelm Fink Verlag 2006.