Refine
Is part of the Bibliography
2199 search hits
-
Im Zweifel für die Literatur : Tragödie und Wissen bei Stanley Cavell
(2013)
-
Achim Geisenhanslüke
- Ist die Literatur, als Abweichung oder als Erfüllung der Ausdrucksfunktion der Sprache verstanden, eine Diskursform, die dem Bereich der Wahrheit zugänglich ist, oder aber verhindert sie jeden systematischen Zugang zur Wahrheit? Und was ist überhaupt damit gewonnen, wenn Literatur und Wahrheit in einen Zusammenhang zueinander gesetzt werden? Diese Fragen mit einer neuen Dringlichkeit versehen zu haben, die über den Gegensatz von analytischer Philosophie und Dekonstruktion hinausreicht, ist das Verdienst der Arbeiten von Stanley Cavell. Im Folgenden geht es darum, die Frage nach der Wahrheit in der Literatur noch einmal anhand der Auseinandersetzung mit Cavells Schriften stellen, um die Reichweite wie die Grenzen des philosophischen Diskurses über die Literatur zu bestimmen. [...] Was für Cavell in grundsätzlicher Weise in Frage steht, ist zum einen das Wissen, das die Philosophie von der Welt haben kann und zum anderen das Wissen, was Philosophie und Literatur in ihrer gemeinsamen und doch unterschiedlichen Auseinandersetzung mit dem Skeptizismus voneinander haben können. In dem Maße, in dem er nach den Möglichkeiten einer Überwindung des Skeptizismus sucht, erkennt Cavell zunächst spezifische Formen des Nichtwissens an, die er im Kontext philosophischer wie literarischer Texte gleichermaßen thematisiert. Eine besondere Stellung nimmt in diesem Zusammenhang der wiederholte Rückgriff auf Shakespeare ein, der in "Der Anspruch der Vernunft" in einer Lektüre des "Othello" kulminiert, die anhand der Analyse der Tragödie als Ausdruck von und Antwort an den Skeptizismus das Problem von Wissen und Nichtwissen zu fassen erlaubt. Insofern bietet es sich an, Cavells Überlegungen zum Zusammenhang von Tragödie und Skeptizismus einer kritischen Lektüre zu unterziehen, die im Rahmen seiner eigenen Fragestellung noch einmal nach dem grundsätzlichen Verhältnis von Literatur und philosophischer Wahrheitsfindung fragt.
-
Alternatives Vorlesungsverzeichnis Goethe Universität Frankfurt WiSe 2013/14
(2013)
-
Alternatives Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013
(2013)
-
Asta Zeitung. Uni Frankfurt - Winter 2013. Wahl 27.1.-30-2.[2014]
(2013)
-
Frankfurter Bürger-Universität, Wintersemester 2013
(2013)
-
Frankfurter Bürger-Universität, Sommersemester 2013
(2013)
-
O desenvolvimento da Língua Gestual Alemã (DGS) e do alemão escrito em alunos surdos com educação bilingue
(2013)
-
Carolina Plaza Pust
-
Challenges for legislators and supervisors ahead
(2013)
-
Stephan Bredt
-
Information systems, organizational mechanisms and innovation success
(2013)
-
Heinz-Theo Wagner
-
SOA what? SOA governance in the services industry
(2013)
-
Weitzel Tim
- Only around one in five firms reap the anticipated benefits from Service Oriented Architectures (SOA). Industry analysts assume that a lack of SOA governance is the main reason why SOA projects fail. And, indeed, the vast majority of the literature is on technical issues, and a business value and governance view is missing. So, what do SOA governance mechanisms help to implement an effective SOA that achieves IT flexibility and reuse?