• Treffer 1 von 3
Zurück zur Trefferliste

Ur-Sprünge : Körper, Gewalt und Schrift im "Schwanritter" Konrads von Würzburg

  • Die vorliegende Studie wählt […] einen kleinen Ausschnitt in Gestalt eines einzelnen Textes aus: Es geht um den „Schwanenritter“ Konrads von Würzburg, weil sich hier jene historisch-anthropologischen und mediengeschichtlichen Prozesse nicht nur beobachten lassen, sondern weil diese Erzählung sie selbst schon beobachtet. In Konrads kleinem, aber komplexem Text, so (...) [hofft Peter Strohschneider] im weiteren zeigen zu können, wird das Erzählen vom Körper, von seinen Darstellungssystemen und von der Schrift im Medium schriftliterarischen Erzählens in charakteristischer Weise reflexiv.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Peter StrohschneiderGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-241352
ISBN:3-503-03759-4
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Gespräche - Boten - Briefe : Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter / hrsg. von Horst Wenzel in Zusammenarbeit mit Peter Göhler ... ; Philologische Studien und Quellen ; H. 143
Verlag:Erich Schmidt
Verlagsort:Berlin
Herausgeber*in:Horst Wenzel
Dokumentart:Arbeitspapier
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):13.01.2012
Jahr der Erstveröffentlichung:1997
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:13.01.2012
Freies Schlagwort / Tag:Konrad von Würzburg; Schwanritter; schriftliterarisches Erzählen
Ausgabe / Heft:H. 143
Seitenzahl:17
Erste Seite:127
Letzte Seite:153
HeBIS-PPN:416404154
Institute:Extern
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
Germanistik / GindokWeimar
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht