• search hit 19 of 2815
Back to Result List

Auf Tuchfühlung : Alois Riegl oder die Erfindung des haptischen Sehens

  • Emmanuel Alloa stellt mit Alois Riegl einen Pionier des kunsthistorischen Umgangs mit materiellen Objekten - Textilien, Schmuck- und Gebrauchsgegenstände aus aller Welt - vor. Diese bedürfen, so die These, eines eigenen, anderen Modus der Rezeption, als ihn die Kunstgeschichte für ihre klassischen Gegenstände, vor allem Gemälde und Skulptur, entwickelt hat: eines haptischen Sehens. Alloa rekonstruiert diese komplexe, weil eben nicht einen Sinn durch einen anderen ersetzende, Näherungsweise und diskutiert sie vor dem Hintergrund der altmeisterlichen niederländischen Malerei.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Emmanuel AlloaORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-859532
ISBN:978-3-86599-497-4
Parent Title (German):Berühren Denken / Andrea Erwig, Johannes Ungelenk (Hg.) ; LiteraturForschung ; Bd. 40
Publisher:Kulturverlag Kadmos
Place of publication:Berlin
Document Type:Part of a Book
Language:German
Date of Publication (online):2024/06/24
Year of first Publication:2021
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2024/06/25
Tag:Haptisches Sehen
GND Keyword:Riegl, Alois; Kunstgeschichte <Fach>; Gebrauchsgegenstand; Angewandte Kunst; Kunsthandwerk; Tastwahrnehmung; Visuelle Wahrnehmung; Malerei; Niederlande
Page Number:24
First Page:193
Last Page:212
Note:
Funding: DFG ; 387749687
Dewey Decimal Classification:7 Künste und Unterhaltung / 74 Zeichnung, angewandte Kunst / 740 Zeichnung, angewandte Kunst
7 Künste und Unterhaltung / 75 Malerei / 750 Malerei, Gemälde
8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik
Sammlungen:CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft / Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht