• Treffer 10 von 25
Zurück zur Trefferliste

Die Zönose der Araneae in Kiefern- und Birkenforsten rekultivierter Tagebaukippen in Sachsen und Brandenburg

The spiders (Araneae) of pure pine and birch stands on restored open dump sites in Saxony and Brandenburg (Germany)

  • Die Spinnengemeinschaft der Stamm- und stammnahen Bodenregion von vier Forststandorten auf rekultivierten Kippenböden des Niederlausitzer Braunkohlenreviers wurde untersucht. Von 1997-1998 wurde die Stammzönose mittels Stammeklektoren und zusätzlich 1998 die epigäische Spinnenfauna der stammnahen Bereiche durch Bodenfallen erfasst. Als Referenz zu den untersuchten Kippenstandorten diente ein alter Kiefernreinbestand auf natürlich geschichtetem Boden. Von den erfassten Spinnen (6368 Individuen) waren 50,2% juvenil. Die adulten Tiere konnten 123 Arten aus 23 Familien zugeordnet werden. Eine Art, Clubiona leucaspis, war neu für Sachsen, 23 Arten werden in der Roten Liste Deutschlands (n = 16), Brandenburgs (n = 13) und Sachsens (n = 15) aufgeführt. Die unterschiedliche Vorgeschichte (rekultiviert oder natürlich) und der Baumbesatz (Kiefer oder Birke) der Untersuchungsflächen bedingte zum Teil deutliche Unterschiede hinsichtlich verschiedener populationsökologischer Parameter (Familien-, Artenzahl, Diversität, Aktivitätsbiomasse). Die Ergebnisse werden hinsichtlich der daraus resultierenden Folgen für den Natur- und Artenschutz, die Dominanzstruktur der Spinnenzönosen, die natürliche Schädlingsregulation diskutiert. Die Abwesenheit einzelner Taxa (hier: Coelotes terrestris und Hahnia helveola) wird als Indikator für eine Unterbrechung der Faunentradition interpretiert.
  • The spiders (Araneae) of pure pine and birch stands on restored open dump sites in Saxony and Brandenburg (Germany). The spider communities of four restored, afforested pure stands of first generation pine, birch and birch-robinia in the postmining landscape and one natural pine forest of the Lower Lusatia (Germany: Saxony and Brandenburg) were investigated. From 1997-98 a total of 6368 spiders were caught using stemeclectors and pitfall traps. More than 50% of the specimens collected were juveniles. The remaining individuals were identified and represent 123 species from 23 families. Among them several taxa are listed in the Red Data Lists of Germany (n = 16), Brandenburg (n = 13) and Saxony (n = 14). One species, Clubiona leucaspis is rare in Germany and new to Saxony. When comparing afforested stands of pine on postmining areas with natural ones the species Coelotes terrestris (Amaurobiidae) was observed exclusively in the latter. The absence of this species on restored sites seems to indicate a disturbance of the soil up to almost 60 years after the end of restoration. According to pitfall trapping in three pine forests the increasing biomass of spiders indicates a high predation rate at the oldest site, whereas the highest species diversity was found on younger, rehabilitated sites.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Ulrich M. Ratschker, Jana Meier, Annegret Wetzel
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1141067
ISSN:1018-4171
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Arachnologische Mitteilungen
Verlag:Arachnologische Ges.
Verlagsort:Nürnberg
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):16.12.2009
Jahr der Erstveröffentlichung:2005
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:16.12.2009
Freies Schlagwort / Tag:Araneae; birch; pine; postmining landscape; restoration
Ausgabe / Heft:29
Seitenzahl:14
Erste Seite:3
Letzte Seite:16
HeBIS-PPN:221428402
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 59 Tiere (Zoologie) / 590 Tiere (Zoologie)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Arachnologische Mitteilungen / Arachnologische Mitteilungen, Heft 29 (2005)
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-288623
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht