• Treffer 3 von 4
Zurück zur Trefferliste

Theory of Mind, episodisches Gedächtnis und Sprache : eine Längsschnittuntersuchung bei 3- bis 4-jährigen Kindern

Theory of Mind, episodic memory and language : a longitudinal study of three- to four-year-old children

  • Das Ziel der Studie bestand einerseits in der Untersuchung der Zusammenhänge zwischen der sich im Vorschulalter entwickelnden Theory of Mind und dem sich ebenfalls zu diesem Zeitpunkt ausbildenden episodischen Gedächtnis unter der Berücksichtigung verschiedener potentieller Einflussfaktoren, wie beispielsweise den sprachlichen und exekutiven Fähigkeiten der Kinder. Auf der anderen Seite sollten zudem die Veränderungen innerhalb der einzelnen Konstrukte im zeitlichen Verlauf zwischen dem vierten und fünften Lebensjahr abgebildet werden. Dazu wurden 40 Kindern an zwei im Abstand von einem Jahr stattfindenden Erhebungszeitpunkten verschiedenste Aufgaben zur Erfassung ihrer jeweiligen Fähigkeiten in den unterschiedlichen kognitiven Bereichen vorgelegt. Das Durchschnittsalter der Kinder zum Zeitpunkt der ersten Messung betrug M = 38.73 Monate (SD = 2.84) und beim zweiten Messzeitpunkt M = 51.03 Monate (SD = 2.89). Anhand der erhobenen Daten konnte gezeigt werden, dass neben dem Zeitverständnis vor allem die Fähigkeit der dreijährigen Kinder zur Perspektivübernahme einen signifikanten Beitrag zur Erklärung ihrer späteren Kompetenzen auf dem Gebiet des episodischen Gedächtnisses leistet. Weiterhin konnten mittels der zwei Messzeitpunkte sowohl die quantitativen als auch qualitativen Veränderungen innerhalb der unterschiedlichen Theory of Mind-Kompetenzen bzw. innerhalb des sich wandelnden Repräsentationsverständnisses abgebildet werden. Zudem konnte ebenfalls die bedeutende Rolle der Sprache als optimales Medium zum verbalen Austausch über die verschiedenen Perspektiven von sich und anderen sowie über vergangene, gegenwärtige oder zukünftige Erlebnisse konstatiert werden. Im Gegensatz zu den Befunden anderer Studien scheint hingegen den vorliegenden Befunden nach dem Einfluss der exekutiven Fähigkeiten auf die Theory of Mind-Kompetenzen der Kinder keine so grundlegende Bedeutung zuzukommen.
  • The term „theory of mind“ describes the abilities to understand mental states such as thoughts, intentions, desires and beliefs and to ascribe them to people. It is a label for the commonsense psychological concepts we use to attribute mental activities to ourselves and others. At around the same time as the development of this naïve psychology the episodic memory as a new functional system emerges in the preschool period. Episodic memory is considered as a highly evolved human capacity to mentally travel back in ones personal past with a kind of experiential awareness. In this context it is already known that there is a strong link between the development of theory of mind, episodic memory and language. This longitudinal study investigated the relations between theory of mind, episodic memory and language by taking into account the contribution of executive functions at the age of three and four. Forty three-year-old children were tested two times with a time lag of 12 months with a variety of different tasks to find evidence of the hypothesized common developmental paths of theory of mind and episodic memory. Mean age at the first measurement was M = 38.73 months (SD = 2.84), mean age at the second measurement was M = 51.03 months (SD = 2.89). It was found that both earlier skills concerning the comprehension of time and earlier perspective taking competence predicted later episodic memory abilities. The results show also different quantitative and qualitative changes in the development of theory of mind and episodic memory between the third and the fourth birthday. Furthermore the semantic language abilities of the three-year-old children predicted later theory of mind tasks performance but there was no reciprocal relation. These findings emphasize the argument that language plays a fundamental role in theory of mind development. On the other side there was no evidence in this study for the assumption that the relationship between theory of mind and language is mediated by executive functions as a common third factor.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Melanie Badstieber
URN:urn:nbn:de:hebis:30-68529
Gutachter*in:Wolfgang Mack
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):09.09.2009
Jahr der Erstveröffentlichung:2008
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Titel verleihende Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Datum der Abschlussprüfung:22.04.2009
Datum der Freischaltung:09.09.2009
Freies Schlagwort / Tag:Antizipationsfähigkeit; Zeitverständnis; exekutive Funktionen; mentale Rotation; naive Psychologie
cognitive development; episodic memory; false belief; source memory; theory of mind
GND-Schlagwort:Subjektive Theorie; Episodisches Gedächtnis; Perspektivität; Innere Rotation; Sprachentwicklung; Zeit; Längsschnittuntersuchung
HeBIS-PPN:215669207
Institute:Psychologie und Sportwissenschaften / Psychologie
DDC-Klassifikation:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht