• Treffer 1 von 2
Zurück zur Trefferliste

Brutvogelausstattung der Agrarlandschaften Brandenburgs – zwischen Artenreichtum und Artenarmut

Breeding birds survey in agrarian landscapes of Brandenburg – between species richness and poverty

  • Für die Ermittlung der Biodiversität in Agrarlandschaften (hier am Beispiel der Brutvögel) wurde ein auf stichprobentheoretischer Grundlage basierendes, geschichtetes, großräumiges Monitoring entwickelt und in den Jahren 2005 und 2006 flächendeckend in Brandenburg erprobt. Die Artenzahlen auf den 1 km2 Beobachtungsflächen schwankten zwischen 5 und 41 (Mittelwert 22,2) und die Zahl der ermittelten Brutvogelreviere/ km2 lag zwischen 21 und 217 (Mittelwert 80,3) im gesamten Bundesland Brandenburg über beide Jahre. Diese enorme Streubreite verweist einerseits auf ein hohes Artendiversitäts- bzw. ein hohes Abundanzpotenzial in den Agrarlandschaften und andererseits auf eine große Armut bestimmter Flächen. Die Artenausstattung zeigt eine hohe Bindung an die Landschaftsstrukturen. Die methodischen Erkenntnisse aus dem Brutvogelmonitoring weisen neue Wege zur langfristigen Erfolgskontrolle von Agrar-Umwelt- Maßnahmen und zur Ableitung von effizienten, zielorientierten Agrar-Umwelt-Maßnahmen auf den Produktionsflächen und im Landschaftsmaßstab. Der Monitoring-Ansatz hat sich sowohl hinsichtlich der ökologischen Ergebnisse als auch hinsichtlich der technisch-organisatorischen Durchführbarkeit bewährt.
  • For the assessment of biodiversity in agrarian landscapes (here in case of breeding birds) an effective, random sampling based monitoring approach was developed. It was practically tested in the federal state of Brandenburg in the years 2005 and 2006. The number of species at 1 km2 observation sites ranged between 5 and 41 (mean 22.2) and the number of reveres ranged between 21 and 217 (mean 80.3) in the whole Brandenburg above both the years. The enormous variation shows a high potential of species diversity and population abundance on the one hand and extreme poverty on the other hand. The species inventory demonstrates a narrow relation to landscape structure. Methodical experience of this special bird monitoring approach can be also used for creating new survey approaches considering other ecological variables in order to verify the effect of agri-environmental measures as well as to develop new agri-environment programmes at field and landscape level. The approach has proved its usefulness concerning ecological results as well as technical and organizional flexibility.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Gerd Lutze, Alfred Schultz, Beatrix Wuntke, Marion Voss, Joachim Kiesel, Karl-Otto Wenkel
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-285941
ISSN:1614-7103
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz
Verlag:AFSV, Arbeitsgemeinschaft Forstliche Standorts- und Vegetationskunde
Verlagsort:Göttingen
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):25.01.2013
Jahr der Erstveröffentlichung:2010
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:25.01.2013
Jahrgang:9
Seitenzahl:15
Erste Seite:79
Letzte Seite:93
HeBIS-PPN:322359821
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 59 Tiere (Zoologie) / 590 Tiere (Zoologie)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz / Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz, Heft 9 (2010)
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-285909
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht