• search hit 24 of 33
Back to Result List

Mammary epithelial reconstitution with gene-modified stem cells assigns roles to Stat5 in luminal alveolar cell fate decisions, differentiation, involution and mammary tumor formation

  • Die Brustdrüse (glandula mammaris) bietet ein einzigartiges Modellsystem zum Studium der adulten Stammzellen und der molekularen Signalwege, welche die Selbsterneuerung dieserZellen sowie die Proliferation und Differenzierung der Vorläuferzellen kontrollieren. Die Brustdrüse besteht aus dem Brustepithel und dem Stroma, das zum größten Teil aus dem Fettgewebe gebaut ist. Es enthält auch andere Zelltypen z. B. Fibroblasten und Makrophagen. Die Entwicklung der Brustdrüse findet hauptsächlich nach der Geburt, während der Pubertät, Schwangerschaft und Laktation statt. Ein funktionelles Brustepithel wird während der aufeinander folgenden Zyklen von Schwangerschaft, Laktation und Abstillen auf- und wieder abgebaut. Diese Regenerations-Kapazität kann für die Organrekonstitution genutzt werden. Die Transplantation der kleinen Anzahl von Brustepithelzellen oder des Drüsenfragments in das Fettgewebe einer Empfängermaus, deren eigenes Brustepithel entfernt wurde (cleared fat pad), führt zur vollständigen Epithelregeneration. Die zyklische Entwicklung und Regenerations-Fähigkeit des Epithelgewebes lässt auf die Existenz von Stammzellen schließen, die im Verbund der Epithelzellen überdauern. Diese gewebespezifischen Stammzellen sind in der Lage sich durch asymmetrische Zellteilung zu erneuern (self-renewal) und gleichzeitig die differenzierenden Vorläuferzellen zu bilden. Die während der Pubertät und Schwangerschaft erhöhten systemischen Hormone, lokalen Wachstumsfaktoren und Zytokine kontrollieren die Stammzellen-Proliferation und die Differenzierung der Vorläuferzellen in den verschiedenen Brustepithel-Zelllinien: Myoepithel-, Luminal- und Alveolarzellen. Aufgrund der Tatsache, dass die Entstehung von Brustkrebs mit aberranten Proliferations- und Differenzierungsprogrammen in malignanten Stamm-/ Vorläuferzellen (cancer stem cells) einhergeht, ist die Identifizierung der Signalwege, die diese Prozesse regulieren, für die Stammzellen- und Krebs-Forschung sehr bedeutend. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurden im Rahmen des vorliegenden Projektes die Methoden zur genetischen Manipulation von nicht-angereicherten Brustdrüsen-Stammzellen entwickelt. Durch effiziente lentivirale Transduktion von adhärenten Primärzellen wurden nahezu 90% der Zellen, einschließlich der Stammzellen, transduziert. Diese Optimierung erfolgte durch 1) die Anwendung von konzentrierten Lentiviren mit hoher Qualität, 2) Passagierung der Primärzellen und Entfernung von Gewebeklumpen von den VIII Primärzellkulturen, und besonders 3) durch die Reduzierung der Zelldichte während der viralen Transduktion. Für Brust-Stammzellen sind keine spezifischen Oberflächen-Marker bekannt und daher ist ihre Isolierung deutlich erschwert. Man konnte sie bis jetzt nur anhand der moderaten Expression von CD24 (hitzestabilen Antigen) und hoher Expression von CD49f oder CD29 (α6- oder β1-Integrin) ungefähr 10-fach anreichern. Allerdings haben andere Studien gezeigt, dass die Transplantation der FACS-sortierten Stammzellen zu einer Schädigung der Stammzellen und folglich zu einer Reduktion der Repopulation-Frequenz führen kann. Aus diesem Grund wurden die genetisch modifizierten Stammzellen nicht sortiert. Durch die Transplantationen der transduzierten Primärzellen wurde ihr Stammzellen-Anteil in ihrer natürlichen Nische (cleared fat pad) selektiert. Die transplantierten Stammzellen sind in der Lage duktale Auswüchse zu entwickeln. Mit dieser Strategie konnten Transplantate mit homogener Expression von Fluoreszenz-Markergenen, wie z. B. GFP, erzielt werden. FACS Analysen der Zellen, die aus Transplantaten isoliert werden, haben gezeigt, dass alle drei Brustepithelzell-Populationen, nämlich Luminal-, Basal- und Stammzellen, transduziert waren und GFP exprimierten und daher aus transduzierten Zellen hervor gingen. Die Transplantationen einer Mischung der unterschiedlich fluoreszenzmarkierten Stammzellen ergaben einzelne verzweigte Auswüchse, in denen jeweils nur ein Fluoreszenz-Markerprotein exprimiert wurde. Sie stammen sehr wahrscheinlich von einzelnen transduzierten Stammzellen ab und wachsen jeweils in einem begrenzten Bereich des Brustfettgewebes aus. Die Immun-Antwort der Empfängermäuse gegen Fluoreszenz- Markerproteine könnte das Auswachsen der Transplantate inhibieren. Brustepithelium-Rekonstitutionen waren daher in den Rag2-/-γc-/- Empfängermäusen mit geschwächtem Immunsystem besonders effiziert. Die lentivirale Manipulation von Stammzellen und deren Einsatz in Brustepithelium-Rekonstitutionen kann als alternative Methode zur gewebsspezifischen Knockout-Technik angesehen werden. Für die Etablierung dieser Methode wurde im Rahmen dieser Arbeit ein zentraler Transkriptionsfaktor in der Brustentwicklung, signal transducer and activator of transcription 5 (Stat5), untersucht. (...)
  • The mammary gland develops mainly postnatally and contains a small fraction of mammary stem cells (MaSCs), required for the generation and maintenance of its epithelium. The mouse mammary gland represents a unique model system to study gene functions in adult, solid-organ stem cells. In addition, breast cancer is thought to originate from cancer stem cells (CSCs) emerging from transformed MaSCs or progenitor cells with acquired selfrenewal capacity. The identification of the genes and signaling pathways regulating these processes in MaSCs is limited by the lack of specific markers, which would allow the purification of these cells. In spite of this limitation, stem cell activity can be measured by the ability to reconstitute an entire functional mammary epithelium upon transplantation of primary mammary epithelial cells (MECs) into cleared fat pads. The optimization of lentiviral transduction procedure for adherent primary MECs is presented in this work. It resulted in very efficient transduction of MECs including the stem cell fraction. Gene modified MECs were introduced into cleared fat pads of immunodeficient Rag2-/-γc-/- mice to investigate the functional potential of MaSCs. The frequency of MaSC repopulation was mouse strain dependent and reached nearly 100% in immunodeficient recipients. These animals lack an immune response to the encoded fluorescent marker proteins. Transplantation of a mixture of MECs expressing different fluorescent proteins resulted in distinct areas of ductal outgrowths expressing single fluorescent proteins. These ducts grew in a territorially restricted fashion and most likely originated from individual transduced MaSCs. Loss and gain of function studies of the signal transducer and activator of transcription 5 (Stat5) using genetic alteration of MaSCs and mammary epithelial reconstitution allowed insights into the role of Stat5 in mammary gland development and tumor formation. Freshly isolated mouse MECs were modified by transduction with lentiviral vectors encoding either a short hairpin RNA able to downregulate both Stat5 isoforms (shStat5) or a constitutively active variant of Stat5a (cS5-F). The cS5-F mutant carries a point mutation (S710F) and is constitutively tyrosine phosphorylated in the absence of inducing cytokine signals. The downregulation of Stat5 in MaSCs and their progenies did not affect outgrowth of primary ducts, but caused the formation of thinner ducts with reduced side-branching in virgin glands. A more pronounced phenotype was observed during pregnancy when Stat5 knockdown impaired alveologenesis. Conversely, constitutive activation of Stat5a in virgin glands fully replaced the function of lactogenic hormones and caused hyperproliferation of luminal cells, thickening of the ducts and precocious development of functional alveoli. Characterization of the different cell populations present in these transgenic grafts indicated that Stat5 activity regulates proliferation and/or survival of luminal progenitor cells and is sufficient for the emergence of mature alveolar cells from these progenitors. The persistent activation of Stat5 during the involution stage prevented apoptosis of terminally differentiated mammary secretory cells and induced tumorigenic transformation post lactationally with short latencies. These tumors were classified as mammary adenocarcinomas and could be serially transplanted into secondary virgin hosts. The primary and secondary tumors were highly proliferative, expressed activated Stat5 and Stat3. They contained a fraction of Lin-CD24lowCD44+ cells, markers present in CSCs. Microarray analysis of cS5-F-expressing ducts and tumors revealed the enhanced expression of Stat5 target genes. Previously identified target genes and many novel genes, regulated downstream of activated Stat5, were found. These genes are candidates with putative roles in gland development or in malignant transformation. The method established in this work allows the genetic manipulation of stem cells ex vivo.The consequences of genetic alterations can be studied in progenitor and differentiated cells upon transplantation in vivo. This represents a practical alternative to conventional transgenic mouse models to decipher the function of genes during mammary gland development and tumorigenesis.

Download full text files

  • Vida_Vafaizadeh_Dissertation_2009.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Vida VafaizadehORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-89647
Referee:Jürgen Bereiter-HahnORCiDGND, Bernd GronerGND
Advisor:Bernd Groner
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2009
Year of first Publication:2009
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2010/03/24
Release Date:2011/01/25
Page Number:228
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:424962594
Institutes:Biowissenschaften / Biowissenschaften
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 57 Biowissenschaften; Biologie / 570 Biowissenschaften; Biologie
Sammlungen:Universitätspublikationen
Sammlung Biologie / Biologische Hochschulschriften (Goethe-Universität; nur lokal zugänglich)
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG