• Treffer 4 von 107
Zurück zur Trefferliste

Rasche Ausbreitung eingeschleppter Neobiota (Neozoen und Neophyten)

Increasing invasion and expansion-rate of alien species (Neobiota)

  • "Neobiota" ist ein biologischer Begriff zur Bezeichnung von nicht-einheimischen Arten, welche infolge direkter oder indirekter menschlicher Einwirkungen in neue geografische Gebiete eindringen. Biologische Invasionen durch neue gebietsfremde Lebewesen (Neobiota), die sowohl Tierarten (Neozoa) als auch Pftanzenarten (Neophyta) betreffen, wurden in den letzten Jahren zunehmend von Interesse, da ihre Anzahl und Ausbreitung ständig zunimmt. Solche Fremdlinge (Aliens) verändern oft ihre neue Umwelt, die einheimischen bodenständigen Planzen- und Tierarten müssen sich an diese ungewohnte Umgebung anpassen. Insbesondere invasive fremde Arten werden als eine der Hauptursachen für Verluste an Biodiversität erachtet. In der vorliegenden Arbeit werden für Südtirol einige markante Beispiele rezent einschleppter Tier- und Pflanzenarten erörtert. Es wird der bestehende Trend einer rezenten Zunahme von Neobiota aufgezeigt, als Folge einer Zunahme von Verkehr und Warenaustausch, und auf die Notwenigkeit hingewiesen, die Einschleppungswege und Zeiträume genau zu verfolgen und zu registrieren. Insgesamt werden hier 44 Tierarten behandelt: davon 40 Invertebraten und 4 Vertebrata, sowie 5 Pflanzenarten. Davon sind einige Arten auch Neumeldungen für Südtirol: Diptera: Rhagoletis alternata, Rhagoletis completa; Heteroptera: Leptoglossus occidentalis; Pisces: Rhodeus amarus, Pseudorasbora parva; Crustacea: Procambarus klarkii; Araneae: Atea triguttata und Araniella displicata (beides heimische Arten), Tegenaria atrica (adventiv).
  • "Neobiota" is a biological term used to describe non-native species that invade a new geographical area as a result of either direct or indirect human interaction. Biological invasions by alien species (Neobiota), concerning animal species (Neozoa) as well as plant species (Neophyta), have been of growing interest in recent years, because of their increasing number and expansion-rate. Their arrival sometimes alters the environment, and native animal and plant species must adapt to their unfamiliar surroundings. In particular, invasive alien species (IAS) are considered to be one of the main causes ofbiodiversity loss. In this paper some marked examples of recently introduced animal and plant species in South Tyrol are discussed. The existing trend of a recent growth of Ne ob iota is shown, as a result of increasing density of traffic and exchange of goods, and the necessity to observe and register the invasion routes and periods is pointed out. A total of 44 animal species (40 invertebrates and 4 vertebrates), as well as 5 plant species are treated. Some of them are new recordings for South Tyrol: Diptera: Rhagoletis altemata, Rhagoletis completa; Heteroptera: Leptoglossus occidentalis; Pisces: Rhodeus amarus, Pseudorasbora parva; Crustacea: Procambanls klarkii; Araneae: Atea triguttata and Araniella displicata (both native species), Tegenaria atrica (adventive).

Volltext Dateien herunterladen

  • E000004330_1.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Klaus Hellrigl
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1155094
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Forest observer
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):30.06.2010
Jahr der Erstveröffentlichung:2006
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:30.06.2010
Jahrgang:2-3
Seitenzahl:40
Erste Seite:349
Letzte Seite:388
Bemerkung:
Signatur: SZq 4810
HeBIS-PPN:359671934
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 57 Biowissenschaften; Biologie / 570 Biowissenschaften; Biologie
Sammlungen:Sammlung Biologie / Weitere biologische Literatur (eingeschränkter Zugriff)
Lizenz (Deutsch):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG