• Treffer 9 von 16
Zurück zur Trefferliste

Eylem Odaklı Yaklaşım Açısından İletişim Kavramının Analizi

  • İletişim artık sadece bilimsel literatürün değil aynı zamanda günlük hayatın da konusu olmuştur. Bu gerçekten hareketle iletişimin daha detaylı bir şekilde mercek altına alınmasında yarar vardır çünkü iletişimin genellikle sadece iki kişinin karşılıklı konuşması olarak algılanması bu alanda bazı yanlış anlaşılmaların ortaya çıkmasına sebebiyet vermektedir. Çalışmanın amacı iletişim kavramını eylem odaklı bir bakış açısıyla analiz etmektir. Bunun için iletişim kavramı öncelikle Bühler’in bakış açısıyla ele alınacaktır; çünkü Bühler’in iletişim modeliyle biraz daha anlaşılır hale gelen iletişim eylemi, Schulz von Thun'un mesajın dört yönünü ortaya koyduğu modeliyle daha net bir izahata kavuşmuştur. Thun iletişimi "nesnel ifade", "ilişki düzeyi", "iç dünyanın ifşası" ve "çağrı" kavramlarıyla çok ayrıntılı bir şekilde izah ederek bu alanda var olan önemli bir boşluğu doldurmayı başarmıştır. İletişim alanına katkı sunan bir başka bilim adamı ise Watzlawick ve arkadaşlarıdır. Watzlawick ve arkadaşları "iletişim kuramamak imkânsızdır." düsturuyla hiçbir şey söylememenin de bir iletişim şekli olduğunu ortaya koyar. Bir başka deyişle Watzlawick hiçbir şey söylememenin de bir şey söylemek olduğu gerçeğini savunarak bu alana yeni sayılabilecek bir bakış açısı kazandırmıştır.
  • Kommunikation ist nicht nur Gegenstand der wissenschaftlichen Literatur, sondern auch des täglichen Lebens geworden. Deswegen würde es sich lohnen den Begriff "Kommunikation" zu beleuchten. Da Kommunikation im Allgemeinen nur als gegenseitiges Gespräch zwischen zwei Personen wahrgenommen wird, führt dies zu Missverständnissen. Ziel des Artikels ist es, den Begriff "Kommunikation" vom handlungsorientierten Blickwinkel aus zu analysieren. In dieser Hinsicht wird der Begriff "Kommunikation" in der Studie aus einer handlungsorientierten Perspektive behandelt. Die Kommunikationshandlung, die mit dem Kommunikationsmodell von Bühler einigermaßen verständlich wurde, wurde durch das Modell von Schulz v. Thun, in dem er die vier Seiten der Nachricht vor Augen führt, noch plausibler. Thun hat mit den Begriffen "Sachaussage", "Beziehungsaspekt", "Selbstkundgabe" und "Appell" die Kommunikation sehr detailliert erklärt und somit eine wichtige Lücke in diesem Bereich gefüllt. Watzlawick und seine Kollegen sind weitere Wissenschaftler, die zum Bereich der Kommunikation beigetragen haben. Watzlawick stellt mit seiner Maxime "Man kann nicht nicht kommunizieren" fest, dass nichts sagen auch eine Form der Kommunikation ist. Mit anderen Worten, Watzlawick leistete einen Beitrag in diesem Bereich, indem er die Tatsache vorbrachte, dass "nichts sagen" auch "etwas sagen" bedeutet.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Erdinç Yücel
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-562724
URL:https://dergipark.org.tr/en/download/article-file/755491
ISSN:2148-1482
Titel des übergeordneten Werkes (Mehrsprachig):Diyalog : interkulturelle Zeitschrift für Germanistik / Organ des türkischen Germanistenverbandes GERDER
übersetzter Titel (Deutsch):Eine Analyse des Begriffes Kommunikation hinsichtlich der handlungsorientierten Betrachtungsweise
Verlag:GERDER
Verlagsort:Meram
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Türkisch
Jahr der Erstveröffentlichung:2019
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:03.12.2020
Freies Schlagwort / Tag:Beden dili; Dil; Eylem; Kelimeler; İletişim
GND-Schlagwort:Kommunikation; Wort; Sprache; Sprechakt; Körpersprache
Jahrgang:7
Ausgabe / Heft:1
Seitenzahl:7
Erste Seite:98
Letzte Seite:103
HeBIS-PPN:47705711X
DDC-Klassifikation:4 Sprache / 43 Deutsch, germanische Sprachen allgemein / 430 Germanische Sprachen; Deutsch
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
Zeitschriften / Jahresberichte:Diyalog : interkulturelle Zeitschrift für Germanistik / Organ des türkischen Germanistenverbandes GERDER / Diyalog 2019/1
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-562649
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht