• Treffer 3 von 16
Zurück zur Trefferliste

Praxis und Repräsentation im psychologischen Laborexperiment : eine Ethnographie zum Verhalten der Versuchsperson

  • Die vorliegende Arbeit befasst sich damit, wie die spezifische Durchführung eines besonderen psychologischen Laborexperiments in eine allgemeine, kausale Form übersetzt wird. Anstatt dazu formale Kriterien der Validität heranzuziehen, wird ein experimenteller Forschungsprozess ethnographisch begleitet. Forschungsgegenstand ist ein Verhaltensexperiment aus der allgemeinen Psychologie zur Trainierbarkeit des Arbeitsgedächtnisses. Im Rahmen der Ethnographie werden teilnehmende Beobachtungen, Interviews und Dokumentensammlung kombiniert eingesetzt. Die Auswertung der Materialien erfolgt mithilfe der Situationsanalyse nach Clarke (2012), einer qualitativen Auswertungsmethode im Anschluss an die Grounded Theory. In dieser Arbeit wird das Verhalten der Versuchsperson ins Zentrum gerückt, das die Messung in Gang setzt und hält und die Entstehung von zahlenförmigen Daten ermöglicht. Dazu wird in Orientierung an neueren Science & Technology Studies eine begriffliche Systematisierung der Experimentalpraxis aus dem empirischen Material herausgearbeitet, mit dem die Konstruktion und Transformation des Verhaltens der Versuchsperson im Verlauf des Datenerhebungs- Auswertungs- und Interpretationsprozesses beschrieben werden kann. Die Ergebnisse der Ethnographie legen nahe, dass dieses Verhalten der Versuchsperson - korrespondierend zum kausal verfassten Endprodukt des Experiments - von der komplexen Erhebungssituation abhängig und paradoxerweise gleichzeitig unabhängig ist. Damit wird in Anlehnung an Latour (2002) zwischen konstruktivistischen und objektivistischen Positionen vermittelt. Zudem weisen die erforschten Praktiken die epistemische Stellung der Versuchsperson aus. Diese wird im Anschluss an die Terminologie von Rheinberger (2001/ 2006) als Mischform von epistemischem Ding (Neues) und technischem Ding (Bekanntes) bestimmt.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:Nils Michely
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-459033
Gutachter*in:Tilmann HabermasORCiDGND, Claudia Peter
Betreuer:Claudia Peter
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2018
Jahr der Erstveröffentlichung:2018
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Titel verleihende Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Datum der Abschlussprüfung:03.11.2017
Datum der Freischaltung:17.04.2018
Freies Schlagwort / Tag:Experiment; Konstruktion; Objektivität; Psychologie; Science & Technology Studies
GND-Schlagwort:Versuchsperson; Experiment; Ethnologie; Wissensrepräsentation
Seitenzahl:104
Bemerkung:
Die Erstveröffentlichung wurde am 13.04.2018 leicht abgeändert und strengeren datenschutzrechtlichen und forschungsethischen Kriterien unterzogen.
HeBIS-PPN:427796377
Institute:Gesellschaftswissenschaften / Gesellschaftswissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaften / Psychologie
DDC-Klassifikation:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
Sammlungen:Universitätspublikationen
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht