• search hit 1 of 1
Back to Result List

Wortkreuzungen und ihre textuellen Leistungen

  • Es wird klar, dass die Wortbildung allein, die vor allem den formalen Bau von Wörtern untersucht, keine Antwort auf die Frage geben kann, warum sich Wortkreuzungen einer immer größeren Beliebtheit erfreuen. Dazu muss der textlinguistische Ansatz gewählt und die Analyse ihrer Funktionen an konkreten Texten vorgenommen werden, woraus sich dann Rückschlüsse auf die Bedürfnisse der Sprachbenutzer bezüglich der sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten ziehen lassen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Selma Wehrl
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-635234
URL:https://dokumenty.osu.cz/ff/journals/studiagermanistica/2008-3/SG_3_12_Wehrl.pdf
ISSN:1803-408X
ISSN:2571-0273
Parent Title (German):Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis / Studia Germanistica
Publisher:Ostravská univerzita v Ostravě
Place of publication:Ostrava
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2021/10/27
Year of first Publication:2008
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2021/11/16
GND Keyword:Morphologie <Linguistik>; Wortbildung
Volume:3
Page Number:20
First Page:127
Last Page:146
HeBIS-PPN:488341663
Dewey Decimal Classification:4 Sprache / 43 Deutsch, germanische Sprachen allgemein / 430 Germanische Sprachen; Deutsch
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
BDSL-Klassifikation:02.00.00 Deutsche Sprachwissenschaft (in Auswahl) / BDSL-Klassifikation: 02.00.00 Deutsche Sprachwissenschaft > 02.10.00 Sprache im 20. Jahrhundert. Gegenwartssprache
Zeitschriften / Jahresberichte:Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis / Studia Germanistica / Studia Germanistica 3
:urn:nbn:de:hebis:30:3-634087
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht