• search hit 1 of 196
Back to Result List

Mobilitätsbezogene Barrieren der sozialen Teilhabe im Kontext finanzieller Armut : eine empirische Untersuchung von Mobilitätspraktiken am Beispiel von Haushalten mit Kindern und älteren Menschen

  • Finanzielle Armut prägt Mobilitätspraktiken und kann dabei zum Prozess von mobilitätsbezogener sozialer Exklusion beitragen. Zu den Personen, deren Armutsrisiko besonders hoch ist, zählen in Deutschland Haushalte mit Kindern, insbesondere Alleinerziehende. Ältere Menschen haben nicht die höchste Armutsgefährdung, jedoch besteht bei ihnen das Risiko von Verharrung in Armut, da die Möglichkeiten, die finanzielle Situation aus eigener Kraft zu ändern mit zunehmendem Alter sinken. Um ein tieferes Verständnis davon zu erhalten, wie finanzielle Armut die Mobilitätspraktiken und soziale Teilhabe von Haushalten mit Kindern sowie älteren Menschen prägt, wurden mit diesen beiden Personengruppen problemzentrierte Interviews in Ronnenberg (Region Hannover) geführt und analysiert. Die Ergebnisse belegen, dass, wenngleich alle Befragten mit ähnlich geringen finanziellen Ressourcen haushalten und Verzicht sowie Abwägungsprozesse notwendig sind, sich ihre Mobilitätspraktiken und Alltagsbewältigungsstrategien unterscheiden, was sich in zwei Typologien widerspiegelt. Erstens, eine Typologie der Mobilitätspraktiken von Haushalten mit Kindern: (i) autozentriert, (ii) autoreduziert, (iii) ÖPNV-orientiert und (iv) nichtmotorisiert. Zweitens, eine Typologie älterer Menschen anhand ihrer Mobilitätspraktiken: (i) aktive ältere Menschen mit vielseitigen sozialen Interaktionen, (ii) nachbarschaftsorientierte ältere Menschen mit lokalen Kontakten und (iii) ältere Menschen, die überwiegend zu Hause sind und wenig soziale Kontakte haben. Um herauszufinden, inwiefern mobilitätsbezogene Barrieren der sozialen Teilhabe reduziert werden können, wurden fünf Maßnahmen bezüglich ihrer Wirkung auf die Mobilitätspraktiken einkommensarmer Haushalte mit Kindern untersucht: einerseits die Wirkung des 9-Euro-Tickets anhand von problemzentrierten Interviews mit einkommensarmen Haushalten mit Kindern, andererseits anhand von Expert:inneninterviews die Wirkung von Radlernkursen für Frauen mit Migrationshintergrund, eines Mietertickets, eines Quartierstickets und der Verbesserung der Nahraum- und Aufenthaltsqualität am Beispiel von Tempo 30. Die Ergebnisse zum 9-Euro-Ticket belegen, dass ein erschwingliches ÖPNV-Ticket erheblich zur Reduzierung mobilitätsbezogener Barrieren der sozialen Teilhabe im Armutskontext beiträgt. Die Expert:inneninterviews zeigen auf, dass eine Förderung des Umweltverbunds zielführend ist, um zu einer sozial-ökologischen Verkehrswende beizutragen und insbesondere Maßnahmenbündel Wirkung auf die Reduzierung von mobilitätsbezogenen Barrieren der sozialen Teilhabe entfalten. Die Erkenntnisse dieser Dissertation ergänzen den wissenschaftlichen Forschungstand um ein tiefergehendes Verständnis der Wirkung von finanzieller Armut auf die Mobilitätspraktiken und soziale Teilhabe von Haushalten mit Kindern und älteren Menschen und helfen dabei, Maßnahmen zur Reduzierung mobilitätsbezogener Barrieren der sozialen Teilhabe zu konzipieren und umzusetzen.
  • Financial poverty shapes travel practices and can contribute to the process of transport-related social exclusion. In Germany, households with children, especially single parents, are among those with a particularly high risk of poverty. Older people are not at the highest risk of poverty, but for them there is a risk of remaining in poverty, as the ability to change their financial situation through their own efforts decreases with increasing age. In order to gain a deeper understanding of how financial poverty shapes travel practices and social participation of households with children as well as older people, problem-centred interviews were conducted and analysed with these two groups in Ronnenberg (in the Hanover region of Germany). The results show that, although all the interviewees have similarly limited financial resources and have to make cutbacks and trade-offs, their travel practices and coping strategies differ. This is reflected in two typologies. The first typology concerns the travel practices of low-income households with children: (i) car-centred, (ii) car-reduced, (iii) public transport oriented and (iv) non-motorised. The second typology is of low-income older people based on their travel practices: (i) active older people with multifaceted social interactions, (ii) neighbourhood-oriented older people with local interactions and (iii) home-centred older people with few social interactions. In order to find out to what extent transport-related social exclusion can be reduced, five measures were examined with regard to their effect on the travel practices of low-income households with children: Firstly, the effect of the 9-Euro-Ticket based on problem-centred interviews with low-income households with children; secondly, the effect of cycling courses for women with a migrant background; a tenant ticket; a neighbourhood ticket and improvement in the quality of neighbourhoods and communal areas using the example of a 30 km/h speed limit based on expert interviews. The results regarding the 9-Euro-Ticket prove that an affordable public transport ticket contributes significantly to reducing transport-related social exclusion in the context of poverty. The expert interviews show that the promotion of environmentally-friendly transportation is appropriate in order to contribute to a socio-ecological transition in transport and that, in particular, a package of measures has an effect on the reduction of transport-related social exclusion.   The findings of this dissertation complement the state of the art by providing a deeper understanding of the impact of financial poverty on the travel practices and social participation of low-income households with children and older people and help to conceptualise and implement measures to reduce transport-related social exclusion.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Caroline RozynekORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-861314
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.86131
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Martin LanzendorfORCiDGND, Joachim Scheiner, Henrike Rau
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2024/07/11
Year of first Publication:2024
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2024/06/05
Release Date:2024/07/11
Page Number:262
HeBIS-PPN:519753771
Institutes:Geowissenschaften / Geographie
Dewey Decimal Classification:9 Geschichte und Geografie / 91 Geografie, Reisen / 910 Geografie, Reisen
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht