Untersuchung zellulärer und humoraler Immunparameter bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen im Kopf-/Halsbereich in Abhängigkeit von Tumorstadium und Therapieform

  • Im Rahmen einer klinische Studie wurden bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen im Kopf­/Halsbereich Lymphozyten­Subpopulationen phänotypisch und funktionell charakteri- siert sowie deren Aktivierungszustand anhand der Bestimmung des Interleukin­2­Titers und der Konzentration von löslichem Interleukin­2­Rezeptor a (sIL­2Ra) im Plasma gemessen. Hierbei interessierte der Einfluß des Tumors bzw. der Therapieformen wie Operation, Che­ mo­, Bestrahlungstherapie und kombinierte Radio­Chemotherapie auf diese immunologischen Parameter. Die Zusammensetzung der Populationen peripherer Blutlymphozyten wird durch die Größe und Malignität des Primärtumors sowie durch Lymphknotenmetastasen beeinflußt. In der An­ fangsphase, bei einer Tumormalignität G1, ist eine starke Reduzierung der LAK­Zellaktivität zu sehen, was mit suppressiven Faktoren, wie zum Beipiel Prostaglandin­E2, abgesondert von Monozyten, in Verbindung gebracht werden könnte. Der Anteil CD3­positiver Zellen ist im G3­Stadium sehr stark erniedrigt und deutet auf eine Herunterregulierung der zu dem CD3­ Komplex gehörenden e­Kette hin. Weiterhin war bei den HNO­Tumorpatienten der Anteil der CD4­Lymphozyten auffällig erniedrigt, während die Zahl der doppeltpositiven CD4 CD8 ­ Zellen sowie die HLA­DR­Werte erhöht war. Einen Monat nach einem operativen Eingriff ließ sich eine starke Zunahme der CD25­ Expression, besonders auf T­Lymphozyten erkennen. Die Chemotherapie mit Cisplatin, Fo­ linsäure, 5­FU, Fortecortin ­ eine sogenannte Polychemotherapie ­ bewirkte eine starke Erhö­ hung der NK­Zellpopulation und eine höhere Expression des CD25­Markers auf NK­Zellen sowie eine Zunahme der LAK­Zellfunktion. Die Veränderung der NK­Zellpopulation ist wahrscheinlich auf den Einsatz von Cisplatin und 5­FU zurückzuführen. Die Bestrahlungsthe­ rapie bewirkte eine signifikante Abnahme der T­Lymphozyten, besonders der CD4­T­ Helferzellen, bei gleichzeitiger Zunahme der CD4 CD8 ­positiven Zellen. B­Zellen sind g­Strahlen sensitiv, so daß unter Bestrahlung ihr Anteil vermindert wird. Die Erhöhung der NK­Zellpopulation ist wahrscheinlich auf eine Radioresistenz dieser Lymphozytensubpopula­ tion zurückzuführen. Die Radio­Chemotherapie beinhaltet drei Zyklen mit einem Zytostatika­ gemisch: Cisplatin, 5­FU, Folinsäure, Dexametason, Rescuvolin und Fortecortin und an­ schließender Behandlung mit g­Strahlen. Die Daten der vorliegenden Studie zeigen deutlich, daß es unter dieser Radio­Chemotherapie zu einem signifikanten Abfall der CD3­ und CD2­positiven Zellen, besonders der zytotoxi­ schen T­Zellpopulation, sowie zu einer Erhöhung der CD25­exprimierenden Zellen kommt. Die Beziehungen der Zellen untereinander sind unter Operation, Betrahlung­ und Radio­ Chemotherapie nicht verändert, die Chemotherapie verursacht jedoch vermutlich ein Un­ gleichgewicht zwischen T­Helferzellen und Makrophagen bezüglich der Vermehrung von NK­Zellen. Bei Patienten ohne Therapie kam es zu einer Abnahme der CD3­positiven Zellen. Dies unterstützt die Hypothese der Herunterregulierung der e­Kette des CD3­Komplexes unter Tumoreinwirkung. Die Ergebnisse zeigen weiter, daß die alleinige Bestimmung des Interleukin­2 Proteins keine Auskunft über die Wirkung des Tumors auf die Sezernierung dieses Peptids bei einer Tumorlokalisation im Gaumen­ und Zungenbereich gibt. Erst im Verlauf der Erkrankung können Änderungen durch virale Infektionen und der Einfluß verschiedener Therapiemodali­ täten beobachtet werden. Die Konzentration von sIL­2Ra verhielt sich proportional zur Tumorgröße. Dies unterstützt die Hypothese, daß dieser Rezeptor eher vom Tumor abstammt und nicht von den infiltrierten Lymphozyten. Die Konzentration von sIL­2Ra im Plasma war abhängig von der Therapieart. Sie erreichte wesentlich höhere Werte bei Tumorpatienten im Vergleich zu den Probanden. Der niedrigste Spiegel bei Patienten fand sich bei Bestrahlungstherapie (Median = 840 U/ml), die höchsten Werte bei Patienten mit Chemotherapie (Median = 1400 U/ml). Infiltrierende CD3 ­Lymphozyten im Primärtumor, identifiziert mit einen Antikörper gegen die e­Ketten, sind im Vergleich zu metastasierten Lymphknoten signifikant erniedrigt. Unter­ suchungen der peripheren Blutlymphozyten bei Patienten mit Primärtumor ergaben eine signi­ fikante Erhöhung der CD3­Populationen bei gleichzeitiger Erniedrigung des Anteils CD45­ positiver Zellen. Es bestand für CD45­positive Zellen ein signifikanter Zusammenhang zwi­ schen peripheren Blutlymphozyten und tumorinfiltrierenden Lymphozyten.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Marissa Penna Martinez
URN:urn:nbn:de:hebis:30-0000000385
Referee:Martin BrendelORCiD, Lothar TrägerGND
Advisor:Martin Brendel, Lothar Träger
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2003/05/07
Year of first Publication:2001
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2001/11/12
Release Date:2003/05/07
GND Keyword:Plattenepithelcarcinom; Kopf; Hals; Immunologische Diagnostik
Page Number:172
HeBIS-PPN:102606757
Institutes:Biowissenschaften / Biowissenschaften
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht