Pressewesen und Aufklärung : Intelligenzblätter und Volksaufklärer
- Durch das Intelligenzblatt wurden Angebot und Nachfrage in direkten Kontakt zueinander gebracht: eine einfache, aber geniale Idee. [...] Wurden 1722 noch jährlich 440 Seiten ausgegeben, so waren es ein Jahrhundert später bereits 4.200 Seiten, der zehnfache Umfang also. Schnell fanden sich Nachahmer, mehr als zweihundert Intelligenzblätter zählen wir am Ende des 18. Jahrhunderts. Es bedurfte nur eines kurzen Zeitraumes, daß diese wöchentlich erscheinenden Blätter zu einem festen Bestandteil des Lebens wurden.
Author: | Holger BöningGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30-1106746 |
URL: | http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/epoche/boening_pressewesen.pdf |
Publisher: | Goethezeitportal |
Place of publication: | München |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Completion: | 2008 |
Year of first Publication: | 2001 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2008/09/02 |
GND Keyword: | Intelligenzblatt; Volksaufklärung |
Page Number: | 46 |
Note: | Goethezeitportal ; Erstpublikation in: Doering-Manteuffel, Sabine, Mancal, Josef, Wüst Wolfgang (Hrsg.): Pressewesen der Aufklärung. Periodische Schriften im Alten Reich. Berlin 2001, S. 69-119 |
Source: | Erstpublikation in: Doering-Manteuffel, Sabine, Mancal, Josef, Wüst Wolfgang (Hrsg.): Pressewesen der Aufklärung. Periodische Schriften im Alten Reich. Berlin 2001, S. 69-119 |
HeBIS-PPN: | 204610761 |
Dewey Decimal Classification: | 8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik |
Sammlungen: | Germanistik / GiNDok |
BDSL-Klassifikation: | 03.00.00 Literaturwissenschaft / BDSL-Klassifikation: 03.00.00 Literaturwissenschaft > 03.14.00 Literatursoziologie |
Licence (German): | Deutsches Urheberrecht |