Untersuchungen zu Verbreitung und Bestand von Molchen (Gattungen Lissotriton und Mesotriton) in Altena und Nachrodt-Wiblingwerde (Westfalen) und Beobachtungen zur Populationsbiologie

A survey regarding the abundance and population of newts (Genera: Lissotriton and Mesotriton) in the cities Altena and Nachrodt-Wibilingwerde (North Rhine-Westphalia, Germany)

  • Im Rahmen der NRW-weiten herpetologischen Kartierungen des Arbeitskreises Amphibien und Reptilien NRW ("Herpetofauna NRW 2000") wurde im Frühjahr 2009 an 21 Stillgewässern in Altena und Nachrodt-Wiblingwerde der Molchbestand überwiegend durch Nachtbegehung systematisch erfasst. Des Weiteren wurden Daten über wandernde Molche, An- und Abwanderung zu Laichgewässern und Erkenntnisse zu den Tagesverstecken und Landlebensräumen der Tiere gesammelt, ausgewertet und diskutiert Insgesamt wurde bei nächtlichen Begehungen 397 Individuen von drei Arten nachgewiesen: Bergmolch (Mesotriton alpestris), Fadenmolch (Lissotriton helveticus) und Teichmolch (Lissotriton vulgaris). Der Bergmolch ist hierbei die mit Abstand häufigste Art und in allen untersuchten Gewässerformen vertreten. Zweithäufigste Art ist der Fadenmolch, welcher ebenfalls verschiedenste Gewässertypen besiedelt. Beide Arten sind gleichmäßig über den Untersuchungsraum verteilt. Der Teichmolch ist die seltenste Molchart im Gebiet und wurde nur an zwei Fundpunkten nachgewiesen. Zieht man alle verfügbaren Altnachweise hinzu, so wird deutlich, dass der Teichmolch quell- und bachwassergespeiste Gewässer meidet, welche im Untersuchungsraum häufig vertreten sind. Alle drei Arten wandern von Anfang März bis Mitte April zu ihren Laichgewässern, die Männchen im Mittel etwas eher als die Weibchen. Bis Mitte Juli haben die allermeisten Tiere das Wasser wieder verlassen. Während ihres Landaufenthaltes entfernen sich Bergmolche bis zu 1 km vom nächsten Fortpflanzungsgewässer und sind unter Unrat, Steinen und in verlassenen Kleinsäugerbauten zu finden. In der Nähe eines Laichgewässers bei Nachrodt-Einsal wurden während der Fortpflanzungsperiode Zusammenkünfte von über 70 Exemplaren des Bergmolches in Land- wie in Wassertracht nachgewiesen. Die Untersuchungsergebnisse in Altena und Nachrodt-Wiblingwerde stützen im Wesentlichen die von SCHLÜPMANN (1987, 2006) gewonnenen Erkenntnisse zu Verbreitung, Häufigkeitsverteilung und Wanderungsdynamik der Molcharten im Hagener Raum.
  • A systematic recording of newt populations, conducted by the research group Amphibians and Reptiles North Rhine-Westphalia was carried out in spring 2009 in 21 water bodies in Altena and Nachrodt-Wibblingwerde. The survey took place mainly during the night and comprised data regarding spawning behaviour, daytime hiding places of newts as well as insights about their terrestrial habitats. A total of 397 species of 3 genera were identified: The Alpine Newt (Mesotriton alpestris), the Palmate Newt (Lissotriton helveticus) and the Smooth Newt (Lissotriton vulgaris). The Alpine Newt was the most abundant species and was found in all water bodies; the Palmate Newt was the second most abundant species, which was also found in various water bodies. Both species, Alpine Newt and Palmate Newt, were equally distributed across the study area. The least abundant species was the Smooth Newt, which was only found in 2 water bodies. When including all historic records it becomes clear that Smooth Newts are avoiding spring and creek-fed water bodies, which, however, are quite common for the study area and may explain the low abundance this species in the present study. All three species migrate to their spawning sites starting early March until mid April with males on average a bit earlier than females. Until mid July almost all species have left the water again. During their terrestrial stay Alpine Newts for instance were found up to 1 km away from the next water body, hiding below debris, rocks and even in abandoned burrows of small mammals. In the vicinity of a spawning site near Nachrodt-Einsal a gathering of over 70 individuals of the Alpine Newt was recorded during a mating period. The present results support in essence the findings of SCHLÜPMANN (1987 und 2006) to abundance, frequency distribution and migration dynamics of newts in the city of Hagen and its vicinity.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Christopher Schwerdt
URN:urn:nbn:de:hebis:30-87918
URL:http://www.botanik-bochum.de/html/publ/OVBBV2-5_Schwerdt_Molche.pdf
Parent Title (German):Online-Veröffentlichungen des Bochumer Botanischen Vereins
Place of publication:Bochum
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2010/12/23
Year of first Publication:2010
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2010/12/23
Volume:2
Issue:5
Page Number:12
First Page:70
Last Page:81
HeBIS-PPN:303055472
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 57 Biowissenschaften; Biologie / 570 Biowissenschaften; Biologie
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Online-Veröffentlichungen des Bochumer Botanischen Vereins / Online-Veröffentlichungen des Bochumer Botanischen Vereins, Jahrgang 2 (2010)
:urn:nbn:de:hebis:30-1151820
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht