Das tip-of-the-tongue-Phänomen : zur Rolle der Silbe beim Auflösen von Wortfindungsstörungen

  • Das Tip-of-the-Tongue-Phänomen (TOT) bildet neben Pausen und Versprechern eine weitere Störungsklasse der Sprachproduktion. Im TOT-Zustand kann auf semantische (Konzept) und syntaktische Informationen (Lemma) zugegriffen werden, aber nur begrenzt auf phonologische Informationen (Lexem). Die komplette Wortform bleibt verborgen. Um TOTs im Labor zu evozieren, wurden Definitionen auf einem Computerbildschirm präsentiert, z. B. „ständig umlaufender Aufzug ohne Tür“ für Paternoster. Die Probanden gaben über die Computertastatur an, ob sie das Wort kennen und benennen können (JA), das gesuchte Wort nicht kennen (NEIN) oder es ihnen auf der Zunge liegt (TOT). Im TOT-Zustand wurde ein Cue visuell präsentiert. Beim Cueing-Verfahren wurden bisher Silben-Cues in Wörter bzw. Pseudowörter eingebettet und diese innerhalb von Wortlisten dargeboten, um die Auflösung eines TOTs zu manipulieren. In den vorliegenden Studien wurden die Silben-Cues isoliert präsentiert. Der Vorteil besteht darin, dass eine Silbe per se keine semantischen (Wortbedeutung) und syntaktischen Informationen (Wortart) enthält. Die Präsentation isolierter korrekter, inkorrekter und erweiterter Silben ist neu in der TOT-Forschung. Außerdem bietet die vorliegende Arbeit die erste Studie sowohl im Cueing-Paradigma als auch im Bereich der Reaktionszeitmessung (RT) zu TOTs im Deutschen. Im Pre-Test wurden die Definitionen vorgetestet. In den beiden Pilotstudien wurden das Design für die Reaktionszeitmessung evaluiert und weitere Definitionen gesammelt und überprüft. Im ersten Experiment zeigte sich, dass mit der korrekten Silbe (z. B. Pa für Paternoster) die TOTs etwa doppelt so schnell aufgelöst werden konnten als mit einer inkorrekten Silbe (z. B. Ko) und der Kontrollbedingung (xxx). Die korrekte Silbe führte außerdem zu signifikant mehr akkuraten Antworten im Vergleich zu den beiden anderen Bedingungen. Die inkorrekte Silbe hat die TOT-Auflösung zwar nicht blockiert (nicht mehr inakkurate Antworten), aber gehemmt: Die Anzahl an akkuraten Antworten wurde reduziert und die Anzahl an unaufgelösten TOTs erhöht. Im zweiten Experiment wurde demonstriert, dass die erweiterte Silbe (z. B. Pat für Paternoster) die TOT-Auflösung im Vergleich zur regulären Silbe sowohl signifikant beschleunigte (kürzere RTs) als auch signifikant verstärkte (mehr akkurate Antworten). Dies lässt sich mit dem segmentalen Überlappungseffekt erklären. Die Ergebnisse der vorliegenden Studien unterstützen Sprachproduktionsmodelle, die einen interaktiven Aktivierungsfluss haben und eine Silben-Ebene unterhalb der Phonem-Ebene annehmen.
  • The Tip-of-the-tongue phenomenon (TOT) represents, next to pauses and slips of the tongue, a further impairment in speech production. When experiencing a TOT, one has access to semantic (concept) and syntactic information (lemma) but only partial access to phonological information (lexeme). The complete word form cannot be retrieved. In order to evoke TOTs in an experimental setting, definitions were presented on a computer screen, for example, “a lift consisting of a series of linked compartments moving continuously“ for paternoster. The subjects pressed a button on the keyboard indicating that they know the word and are able to name it (KNOW), that they do not know the word (DON’T KNOW), or that the word is on their tip of the tongue (TOT). When in a TOT, a cue was presented visually. In the cueing paradigm so far, syllable cues were embedded in words or pseudowords, and presented in word lists in order to manipulate TOT resolution. In the present studies, syllable cues were presented in isolation. The advantage is that the syllable itself has no semantic (word meaning) and syntactic information (word type). The presentation of isolated correct, incorrect, and extended syllables is new in TOT research. Furthermore, the present work offers the first investigation for both cueing and reaction times (RT) in German TOT research. In the pre-test, definitions were verified, and in the two pilot studies, the design of the reaction time measurement was evaluated, and more definitions were collected and validated. In the first experiment, it was shown that after the presentation of the correct syllable (e.g., pa for paternoster), TOTs could be resolved about twice as fast compared to after an incorrect syllable (e.g., co) and to the control condition (xxx). The correct syllable also led to significantly more accurate answers compared to the other two conditions. The incorrect syllable did not block TOT resolution (not more inaccurate answers), but there was an inhibition effect: There were fewer accurate answers and more unresolved TOTs. In the second experiment, it was demonstrated that the extended syllable (e.g., pat for paternoster) significantly speeded up lexical access (shorter RTs), and significantly increased TOT resolution (more accurate answers). This may be explained with the segmental overlap effect. The results support models of speech production that allow for an interactive activation spread and assume a syllable level below the phoneme level.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Nina Jeanette Sauer
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-397566
Referee:Helen LeuningerGND, Markus BaderORCiDGND
Advisor:Helen Leuninger, Markus Bader, Ulrich Schade
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2016/04/04
Year of first Publication:2015
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2015/11/17
Release Date:2016/04/04
Tag:Silbe; Sprachproduktion; tip of the tongue (TOT)
TOT resolution; syllable cue
Page Number:418
HeBIS-PPN:377842605
Institutes:Neuere Philologien / Neuere Philologien
Dewey Decimal Classification:4 Sprache / 41 Linguistik / 410 Linguistik
Sammlungen:Universitätspublikationen
Linguistik-Klassifikation:Linguistik-Klassifikation: Psycholinguistik/Kognitive Linguistik / Psycholinguistics/Cognitive linguistics
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht