Investigative Ästhetiken: Synthetische Bilder als Werkzeuge des Widerstandes
- Die Rechercheagentur Forensic Architecture entwickelt in ihrem multimedialen Werk Model Zoo Modelle zur visuellen Aggregation von Daten. Diese dienen der technischen Identifikation von Tränengasgeschossen. Das Ziel: die Registrierung derartiger Reizkampfstoffe in Onlinevideos von Protestbewegungen zu automatisieren und digitale Objekterkennung zu hacken. Dieses Vorgehen lässt Rückschlüsse auf das aktivistische Potential visueller Bilddaten zu.
Author: | Michael Klipphahn |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-679309 |
URL: | https://thearticle.hypotheses.org/11306 |
Parent Title (German): | The article : Online-Magazin für Kunstwissenschaft |
Publisher: | Kunstgeschichtliches Institut Goethe-Universität |
Place of publication: | Frankfurt am Main |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2021/12/17 |
Date of first Publication: | 2021/12/17 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2022/05/02 |
Volume: | 2021 |
Issue: | 17.12.2021 |
Note: | Die Texte dieses Blogs stehen unter der Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz (CC-BY-SA). Sie dürfen die Texte unter Angabe des Urhebers und der CC-Lizenz sowohlkopieren als auch an anderer Stelle veröffentlichen. Bildnachweise werden entweder im Bild oder am Ende eines Artikels angegeben. Abweichende Lizenzen für einzelne Beiträge oder Bilder werden gesondert angegeben. |
HeBIS-PPN: | 495550221 |
Institutes: | Sprach- und Kulturwissenschaften / Kulturwissenschaften |
Dewey Decimal Classification: | 7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst |
Sammlungen: | Universitätspublikationen |
Zeitschriften / Jahresberichte: | The article : Online-Magazin für Kunstwissenschaft |
: | urn:nbn:de:hebis:30:3-551087 |
Licence (German): | Creative Commons - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen |