• Treffer 3 von 242
Zurück zur Trefferliste

Die Literaturwissenschaft zwischen Editionsphilologie und Kulturwissenschaft : Vortrag an der FU Berlin am 16.6.95

  • Ein Blick auf die gegenwärtige Lage der literaturwissenschaftlichen Germanistik weckt den Eindruck, daß ihre Dauerkrise, deren sie sich seit 1966 erfreut, durch zwei völlig entgegengesetzte Therapien gelöst werden soll. Die eine Lösung besteht in einer radikalen Engführung der Literaturwissenschaft, die andere in deren rückhaltloser Erweiterung. Die Frage ist, ob man zugleich ein- und ausatmen kann. Die weitere Frage ist, ob es überhaupt wünschbar ist, die sog. Dauerkrise zu beenden. Wollen wir überhaupt eine Germanistik, die von einem homogenen Theorie-Paradigma zusammengehalten und damit in der Lage wäre, zwischen den zerstrittenen Positionen Konsens zu stiften? Ich denke, wir sollten es nicht wollen. Wenn es eine Lehre von 1945 und 1989 gibt, dann die, daß man schiasmatische Wissenschaftsentwicklungen nicht bedauern, sondern begrüßen sollte. Nicht Einheit, sondern Vielheit, nicht Identität, sondern Differenz, nicht Homogenität, sondern Heterogenität schaffen das Klima für eine kreative Wissenschaft. ...

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Hartmut Böhme
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1125681
DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-322-85101-7_3
ISBN:978-3-531-12990-7
ISBN:3-531-12990-2
ISBN:978-3-322-85101-7
Herausgeber*in:Anne Bentfeld, Walter Delabar
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:1997
Jahr der Erstveröffentlichung:1997
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:07.04.2009
GND-Schlagwort:Germanistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Aufsatzsammlung; Germanistikstudium; Studienreform
Seitenzahl:19
Erste Seite:1
Letzte Seite:19
Bemerkung:
Erschienen in: Anne Bentfeld ; Walter Delabar (Hrsg.): Perspektiven der Germanistik : neueste Ansichten zu einem alten Problem, Opladen : Westdt. Verl., 1997, S. 32–46, ISBN: 978-3-531-12990-7, ISBN: 3-531-12990-2, unter gleichem Titel auch erschienen in: Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997, S. 32-46, ISBN: 978-3-322-85101-7, doi:10.1007/978-3-322-85101-7_3
Quelle:http://www2.culture.hu-berlin.de/hb/static/archiv/volltexte/pdf/Literaturwissenschaft.pdf ; (in:) Anne Bentfeld / Walter Delabar : Perspektiven der Germanistik : neueste Ansichten zu einem alten Problem - Opladen, 1997, S. 32–47.
HeBIS-PPN:214310108
Institute:keine Angabe Fachbereich / Extern
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
BDSL-Klassifikation:01.00.00 Allgemeine deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft / BDSL-Klassifikation: 01.00.00 Allgemeine deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft > 01.03.00 Germanistik
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht