• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Psychologisch-therapeutische Aspekte sexueller Funktionsstörungen : neue theoretische und praktische Ansätze

Psychological-therapeutical aspects of sexual dysfunctions : new theoretical and practical approaches

  • Sexuelle Funktionsstörungen gehören zu den häufigsten Störungen unserer Zeit und stellen oftmals eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität für den Patienten und seine Partnerschaft dar. Dem Zusammenhang zwischen sexueller Gesundheit und Lebensqualität wurde erst in den letzten Jahren vermehrt Aufmerksamkeit gewidmet, wobei Studien immer wieder den wichtigen Zusammenhang von Sexualität und Lebenszufriedenheit bzw. Lebensqualität belegen. Da bei sexuellen Dysfunktionen organische und psychische Faktoren meistens ineinander greifen, ist die Gruppe derer, die unter diesen Störungen leiden können, sehr breit gefächert. Aufgrund des demografischen Wandels sowie der Zunahme chronischer Erkrankungen ist davon auszugehen, dass die (sekundären) sexuellen Dysfunktionen weiter ansteigen werden. Der Kenntnisstand der Forschung und die Datenlage bezogen auf Epidemiologie, Therapieverfahren und Therapiewirksamkeit sexueller Funktionsstörungen ist in den letzten 60 Jahren seit Kinsey zwar erheblich besser geworden, aber im Vergleich zu anderen medizinischen und psychologischen Störungsbildern nach wie vor unbefriedigend. Auch die Versorgungslage der Patienten im Bereich sexueller Dysfunktionen ist von einer deutlich unzureichenden Anzahl sexualtherapeutisch ausgebildeter Ärzte und Psychologen geprägt. Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur Entwicklung und Erforschung des Verständnisses sexueller Funktionsstörungen liefern, mit dem Ziel, die bisher bestehenden therapeutischen Konzepte zu erweitern und somit eine bessere Versorgung von Patienten mit sexuellen Funktionsstörungen zu gewährleisten.
  • Sexual dysfunctions belong to the most frequent disorders of our time and are normally very disturbing concerning the life quality of the patient and his or her relationship. The relationship between sexual health and life quality has been point of scientific attention just in the last years, and studies where able to show a strong relationship between sexuality and life satisfaction or life quality. Since sexual dysfunctions generally are bound to an interaction of organic and psychologic factors, the group of affected people is wide spread. Because of the demographic change and the increase of chronic diseases it can be assumed that the incidence of (secondary) sexual dysfunctions will grow. The scientific knowledge and the empirical data on epidemiology, therapy, and therapeutical efficacy in the field of sexual dysfunctions has substantially increased in the last 60 years since Kinsey, but in relation to other physical and psychological disorders has still to be considered insufficient. Also the health care situation for patients with sexual dysfunctions is insufficient, since there are not enough physicians and psychologists with appropriate training. This dissertation contributes to the development and research of an understanding of sexual dysfunctions, with the goal to extend current therapeutic concepts and to enhance the possibilities to treat patients suffering from sexual dysfunctions.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Eva Frank-Noyon
URN:urn:nbn:de:hebis:30-89331
Gutachter*in:Helfried MoosbruggerGND
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):20.04.2011
Jahr der Erstveröffentlichung:2010
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Titel verleihende Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Datum der Abschlussprüfung:15.12.2010
Datum der Freischaltung:20.04.2011
Freies Schlagwort / Tag:Sicherheitsverhalten; Verhaltenstherapie; sexuelle Funktionsstörungen
behavior therapy; safety behavior; sexual dysfunctions
GND-Schlagwort:Sexualwissenschaft; Sexualtherapie
HeBIS-PPN:245086838
Institute:Psychologie und Sportwissenschaften / Psychologie
DDC-Klassifikation:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
Sammlungen:Universitätspublikationen
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht