• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Was bleibt von der Souveränität?

  • Die Bedeutung staatlicher Souveränität und die Rolle des Staates werden seit einigen Jahren in Politik und Wissenschaft hitzig diskutiert und die Bedeutung staatlicher Souveränität in Frage gestellt: Die veränderten Problemlagen in Zeiten der Globalisierung hätten politische Bewältigungsstrategien notwendig gemacht, die nicht mehr durch intergouvernementale Kooperation zu lösen sei, argumentieren einige. Hinzu kommt der Ruf nach einer Stärkung kosmopolitischer Herrschaft. Doch es gibt auch Hinweise auf gegenteilige Entwicklungen.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Tim Rühlig
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-363290
URL:https://bretterblog.wordpress.com/2012/10/17/was-bleibt-von-der-souveranitat/
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Bretterblog
Dokumentart:Bericht
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):17.10.2012
Datum der Erstveröffentlichung:17.10.2012
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:23.12.2014
Freies Schlagwort / Tag:AU; Afrika; Anerkennung; China; Frieden; IB; Klimawandel; Politikwissenschaft; Souveränität; Staat; USA; VN; Vereinte Nationen; Völkerrecht; Weltordnung
Bemerkung:
Die Beiträge der Autorinnen und Autoren auf dem Bretterblog stehen unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Unported Lizenz. Reposts sowie Zitate aus den Beiträgen sind nur bei Nennung des Namens der jeweiligen Autorin oder des jeweiligen Autors sowie bei Verlinkung des Originalposts zulässig.
HeBIS-PPN:354640534
Institute:Gesellschaftswissenschaften / Gesellschaftswissenschaften
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 32 Politikwissenschaft / 320 Politikwissenschaft
Sammlungen:Universitätspublikationen
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 3.0