• Treffer 2 von 3
Zurück zur Trefferliste

Kann Interpretieren Sünde sein? : Literaturwissenschaft zwischen sakraler Poetik und profaner Texttheorie

  • In den neueren literaturtheoretischen Diskussionen wird die Arbeit des Interpretierens, zumal wenn es in kritischer oder ideologiekritischer Absicht erfolgt, radikal in Frage gestellt. Es scheint, als hätte die Literaturwissenschaft die von Susan Sontag vor nun fast dreißig Jahren in ihrem Essay Against Interpretation vorgeschlagene "Erotik der Kunst" zu guterletzt noch ernst genommen und zur Sündhaftigkeit gesteigert. Das wäre doch zu viel des Sinnlichen für Germanistik-Seminare. Zwar hat die Philologie seitdem bisweilen den Tugendpfad der Hermeneutik verlassen und sich auf textlinguistische, diskursanalytische oder systemtheoretische Pfade begeben, jedoch verbürgtermaßen niemals aus Lust am Text. Trotzdem wächst die Kritik an der unermüdlichen, manchmal schwerfälligen und oft mühseligen Arbeit der Interpretation, mehren sich die Stimmen, die das Objekt des sündhaften Begehrens, sie Literatur, vor den Interpreten schützen wollen. Und zunehmend sind es grundsätzliche, das theoretische Verständnis von Autor und Werk betreffende Einwände, die laut werden.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Klaus-Michael Bogdal
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1136756
URL:http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/bogdal/suende.pdf
ISBN:978-3-531-12626-5
ISBN:3-531-12626-1
Herausgeber*in:Hansjörg Bay, Christof Hamann
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):10.11.2009
Jahr der Erstveröffentlichung:1995
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:10.11.2009
GND-Schlagwort:Texttheorie; Ideologie; Aufsatzsammlung
Seitenzahl:11
Erste Seite:1
Letzte Seite:11
Bemerkung:
Erschienen in: Hansjörg Bay ; Christof Hamann (Hrsg.): Ideologie nach ihrem "Ende" : Gesellschaftskritik zwischen Marxismus und Postmoderne, Opladen : Westdt. Verl., 1995, S. 129-145, ISBN: 978-3-531-12626-5, ISBN: 3-531-12626-1
Quelle:http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/bogdal/suende.pdf ; (in:) Hansjörg Bay: Ideologie nach ihrem "Ende" : Gesellschaftskritik zwischen Marxismus und Postmoderne. - Opladen: 1995, S. 129-145
HeBIS-PPN:220275416
Institute:keine Angabe Fachbereich / Extern
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
BDSL-Klassifikation:03.00.00 Literaturwissenschaft / BDSL-Klassifikation: 03.00.00 Literaturwissenschaft > 03.12.00 Interpretation. Hermeneutik
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht