• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Verbreitung und Geschichte der Schneitelwirtschaft mit ihren Zeugnissen in Nordwestdeutschland

  • Die Schneitelwirtschaft diente der Laubheugewinnung für die Winterfütterung des Viehs. Sie war in kontinentalen Gebieten und in Bergländern mit langer winterlicher Schneebedeckung bedeutsamer als in maritimen Räumen. Ihre Geschichte lässt sich für Mitteleuropa anhand archäologischer und historischer Quellen von prähistorischen Zeiten bis in das 19. Jahrhundert hinein verfolgen. Wichtige historische Zeugnisse für die Schneitelwirtschaft Nordwestdeutschlands bilden die Holzordnungen der frühen Neuzeit bis zu Beginn des vorigen Jahrhunderts. Sie lassen aus Gründen der Waldverwüstung eine allmähliche Verlagerung der Schneitelwirtschaft aus den Markenwäldern auf Baumgruppen und Hecken außerhalb der Mark und eine Reduzierung der Laubheufütterung auf das Kleinvieh (Schafe und Ziegen) erkennen. Als Schneiteltypen waren Kopf-, Ast-, und Stockschneitelung sowie das Laubrupfen bekannt, wobei die Kopfschneitelung das gängigste Verfahren war.
  • The purpose of lopping was to obtain leaf fodder for the feeding of livestock over the winter. It was of greater importance in continental areas and mountains districts with long-lying winter snow than in maritime regions. With the aid of archaeological and historical sources, its history in Central Europe can be traced from prehistoric times up to the 19th century. Important historical documentary evidence of lopping practice in the north west of Germany is provided by the wood regulations of past centuries. They show that, by virtue of the devastation of the forests, lopping was gradually shifted from the woods of the marches to groups of trees and hedges outside the marches, together with a restriction of leaf fodder feeling to small livestock (sheep and goats). Know lopping variations were pollarding, branch lopping, coppicing and shredding, pollarding being the most usual produce.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Ernst Burrichter, Richard PottGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-367662
ISSN:0722-494X
Titel des übergeordneten Werkes (Mehrsprachig):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):28.01.2015
Jahr der Erstveröffentlichung:1983
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:28.01.2015
Jahrgang:3
Seitenzahl:12
Erste Seite:443
Letzte Seite:453
HeBIS-PPN:367676745
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 3 (1983)
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-326195
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht