• Treffer 5 von 13
Zurück zur Trefferliste

Der Ruf - eine Gattung des deutschen geistlichen Liedes im Mittelalter?

  • In seiner umfassenden Untersuchung zum deutschen geistlichen Lied im Mittelalter beschäftigt sich J. Janota (...) mit dem "Ruf" im Zusammenhang mit dem Credolied und dem Lied nach der Predigt. Er weist daß die "Nachrichten über mittelalterliche Predigtlieder jeweils nur eine Liedzeile" nennen. (...) [Volker Mertens scheint] das vorliegende Material noch nicht hinlänglich ausgebreitet und ausgewertet und einen Aussage, die über das faktische non liquet Janotas hinausgeht, möglich zu sein.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Volker MertensGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-278369
ISSN:0044-2518
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur
Verlag:Steiner
Verlagsort:Wiesbaden
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):20.12.2012
Jahr der Erstveröffentlichung:1975
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:20.12.2012
Freies Schlagwort / Tag:Geistliches Lied; Mittelalter; Predigt
Jahrgang:104
Ausgabe / Heft:1
Seitenzahl:23
Erste Seite:68
Letzte Seite:89
HeBIS-PPN:316471992
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
Germanistik / GindokWeimar
BDSL-Klassifikation:06.00.00 Mittelalter / BDSL-Klassifikation: 06.00.00 Mittelalter > 06.07.00 Gattungen und Formen
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht