• Treffer 6 von 62
Zurück zur Trefferliste

Vermeintliche Freiheit

  • Interpretation des Gedichts "Klage der Ceres" von Friedrich Schiller. [...] gerade "Alexis und Dora" sei, schreibt [Schiller] an Goethe, "so voll Einfalt [...], bey einer unergründlichen Tiefe der Empfindung", daß sie dem proklamierten Muster der Empfindung vollkommen zu entsprechen scheint. Seine Theorie gibt Schiller jedoch auch die Kritik ein, er vermisse bei der Idylle eine anhaltende Grundstimmung, zu rasch wechselten Glücksgefühl und Eifersucht innerhalb dieser Dichtungsweise. Auf Schillers rezeptionsgeschichtlich wirkungsträchtiges Mißverständnis wird hier eingegangen, weil es durch Goethes folgende Revanche in Form der in bedeutendem Ton vorgetragenen Unverbindlichkeiten zur "Klage der Ceres" auf Schillers Elegie zurückgewirkt hat.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Gert TheileGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1152210
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Gedichte von Friedrich Schiller / Norbert Oellers (Hg.), Universal-Bibliothek : Interpretationen; 9473
Verlag:Philipp Reclam jun.
Verlagsort:Stuttgart
Herausgeber*in:Norbert Oellers
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):26.05.2010
Jahr der Erstveröffentlichung:1996
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:26.05.2010
Freies Schlagwort / Tag:Friedrich Schiller / Klage der Ceres
GND-Schlagwort:Schiller, Friedrich; Goethe, Johann Wolfgang von; Lyrik; Elegie; Musenalmanach; Rezeption
Erste Seite:183
Letzte Seite:195
Quelle:Norbert Oellers (Hg.): Gedichte von Friedrich Schiller. - Stuttgart: Reclam, 1996, S. 183-195. (Universal-Bibliothek : Interpretationen; 9473)
HeBIS-PPN:225643898
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
Germanistik / GindokWeimar
BDSL-Klassifikation:13.00.00 Goethezeit / BDSL-Klassifikation: 13.00.00 Goethezeit > 13.14.00 Zu einzelnen Autoren
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht