• Treffer 2 von 2
Zurück zur Trefferliste

2-Undecanon : ein neuartiger Lockstoff für anthropophile Stechmücken

2-Undecanone : a new attractant for anthropophilic mosquitoes

  • Stechmücken der Art Stegomyia aegypti (ehemals Aedes aegypti, REINERT et al. 2004) sind die wichtigsten Überträger von Gelbfieber- und Dengueviren. Diverse Arten der Gattung Anopheles verbreiten die Erreger der Malaria. Bei Versuchen, Malaria, Gelbfieber und Dengue einzudämmen, wurden in den letzten Jahrzehnten wiederholt Kampagnen gegen Stechmücken geführt. Dabei wurden Insektizide vielfach flächendeckend ausgebracht. Dies führte kurzfristig zu geringeren Mückendichten, allerdings entwickelten sich auch vielerorts gegen diese Gifte resistente Mückenpopulationen. Anstelle des flächendeckenden Gifteinsatzes wird heute versucht, die Insektizide örtlich und zeitlich effektiv einzusetzen, um so die Gefahr weiterer Resistenzbildung zu minimieren und sowohl die Kosten als auch die Belastung für Umwelt und Bevölkerung möglichst gering zu halten. Um Insektizide zur richtigen Zeit gezielt ausbringen zu können, ist ein Monitoring der Mücken erforderlich. Mückenfallen, die durch optische Effekte und Duftstoffe gezielt anthropophile Stechmückenarten anlocken, sind für ein derartiges Bestandsmonitoring besonders geeignet. Auf der Suche nach attraktiven Duftstoffen, welche die Effektivität solcher Fallen erhöhen, wurde unter anderem auch 2-Undecanon getestet. In Verhaltensversuchen mit den anthropophilen Mückenarten Stegomyia aegypti und Anopheles stephensi konnte die Attraktivität dieser Substanz sowohl als Einzelreiz als auch in Kombination mit anderen Attraktanzien gezeigt und quantifiziert werden.
  • The attractiveness of 2-undecanone to host-seeking female Stegomyia aegpyti (former Aedes aegypti) and female Anopheles stephensi (Diptera: Culicidae) mosquitoes was tested in a Y-tube bioassay under laboratory conditions. -Undecanone alone in a concentration of 40 ppm was significantly more attractive to S. aegypti mosquitoes than pure air. In combination with other kairomones such as caproic acid, lactic acid and ammonia doses of 2-undecanone from 4 ppm up to 130 ppm augmented significantly the attractiveness of these kairomones. The synergism of 2-undecanone with other attractants is comparable to that one described for lactic acid. The combination of 2-undecanone with lactic acid, however, was more attractive than the two compounds as single stimuli. Interestingly 2-undecanone is neither known as an human skin compound nor as a volatile in human breath. First field experiments near Regensburg in Germany with BG-Sentinel® mosquito traps could not confirm the attractive effect of 2-undecanone (ROSE et al. 2006) for Culex species. A possible explanation could be that the tested dose of 2-undecanone was not in the optimum range or that the studied species do not respond to this compound.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Sebastian Haas, Stefan Schwab, Martin Geier
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1102721
ISSN:0344-9084
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie
Verlag:Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie
Verlagsort:Gießen
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):18.07.2008
Jahr der Erstveröffentlichung:2006
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:18.07.2008
Freies Schlagwort / Tag:Aedes aegypti; Anopheles stephensi; Lockstoffe; Mückenmonitoring; Stegomyia aegypti
Aedes aegypti; Anopheles stephensi; Stegomyia aegypti; attractants; mosquito monitoring
Jahrgang:15
Seitenzahl:4
Erste Seite:127
Letzte Seite:130
HeBIS-PPN:202552160
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 59 Tiere (Zoologie) / 590 Tiere (Zoologie)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie / Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie, Band 15 (2006)
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-300825
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht