• Treffer 2 von 5
Zurück zur Trefferliste

Formen der Mittelalter-Rezeption : Teil 1. Einleitung

  • Ursprünglich meinte ‚Formen’ in erster Linie die Medien der Aneignung – Literatur und Film, bildende Kunst und Musik-, bzw. die gesellschaftlichen Institutionen von Wissenschaft und Schule, Museum und Ausstellung. (...) In dem Maße, die Literaturwissenschaft aufgehört hat, das literarische Werk isoliert zu betrachten, ist ein legitimes Interesse auch der Literaturhistoriker an der Rezeption nicht-literarischer Themen und Formen ebenso gegeben wie an den nicht-literarischen Rezeptionsmedien.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Volker MertensGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-275394
ISBN:3-476-00576-3
Untertitel (Deutsch):Mittelalter-Rezeption : Ein Symposion ; Germanistische Symposien-Berichtsbände, 6
Verlag:Metzler
Verlagsort:Stuttgart
Herausgeber*in:Peter Wapnewski
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):11.11.2012
Jahr der Erstveröffentlichung:1986
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:11.11.2012
GND-Schlagwort:Mittelalter; Rezeption; Literaturgeschichte <Fach>
Jahrgang:1986
Seitenzahl:2
Erste Seite:375
Letzte Seite:376
HeBIS-PPN:404278647
Institute:Extern
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
Germanistik / GindokWeimar
BDSL-Klassifikation:05.00.00 Deutsche Literaturgeschichte / BDSL-Klassifikation: 05.00.00 Deutsche Literaturgeschichte > 05.11.00 Stoffe. Motive. Themen
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht