• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

(Sprachheil-)pädagogisch-therapeutische Beratungs- und Behandlungsansätze bei kindlichem Stottern

  • Der Kombination ausgewählter Therapiekonzepte geht die Erstberatung in Form von Anamnese- und Befunderhebung voraus und findet in der gezielten und individuell abgestimmten Behandlung des Patienten ihren Verlaufshöhepunkt, der über die abschließende Beratung in das Ende der sprachheilpädagogisch-therapeutischen Beratung und Behandlung mündet. Beratung und Behandlung bei kindlichem Stottern beschreiben damit einen komplexen Sachverhalt, der Teil aller therapeutischen Vorgehensweisen ist. Diese Arbeit beruht auf der Annahme einer individuellen Ursachenkonstellation nach multikausaler Theorie und ist auf den einzelnen Patienten im Sinne einer idiographischen Sichtweise bezogen. Das entsprechende diagnostisch-therapeutische Konzept berücksichtigt vorhandene Ressourcen und Kompetenzen betroffener Personen.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Anne Simone LorenzGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-45831
Gutachter*in:Stephan Ellinger, Helen LeuningerGND
Dokumentart:Magisterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2007
Jahr der Erstveröffentlichung:2007
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Titel verleihende Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Datum der Abschlussprüfung:31.01.2007
Datum der Freischaltung:17.07.2007
Freies Schlagwort / Tag:Eltern; Jugendliche; Kinder; Kindliche Beeinträchtigungen; Kindliches Stottern; Sprechstörungen
GND-Schlagwort:Sonderschulpädagogik; Verband Sonderpädagogik; Heilerziehungspflege; Sonderpädagogische Diagnostik; Sonderpädagogisches Förderzentrum; Gießen / I
HeBIS-PPN:189054379
Institute:Erziehungswissenschaften / Erziehungswissenschaften
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht