• Treffer 8 von 24
Zurück zur Trefferliste

Flächendeckende Realisierbarkeit von barrierefreien Videos mithilfe automatisierter Untertitel

  • Untertitel manuell zu erstellen, erfordert zum jetzigen Zeitpunkt viel Zeit und personelle Ressourcen. Für Einzelne ist es mühsam ein geeignetes Tool zu finden und einen guten Workflow zu erarbeiten, geschweige denn die schnell steigende Anzahl an Videos zu bearbeiten. Bedingt durch die Corona-Pandemie und das damit einhergehende Arbeiten im digitalen Lehrbetrieb ist die Anzahl der Videos noch einmal immens gestiegen. Zu untertiteln sind nicht nur aufgenommene Vorlesungen, sondern beispielsweise auch Informationsvideos auf einer Homepage, Erklärfilme, aber auch digitale Live-Veranstaltungen. Dies sprengt die begrenzten Ressourcen, die den Hochschulen zur Verfügung stehen. Im Beitrag wird untersucht, inwieweit automatische Untertitel die Lösung dieses Problems sein können. Dafür werden vier Tools auf ihre funktionellen Unterschiede und die Qualität ihrer Ergebnisse untersucht. Anschließend wird erarbeitet, welche dieser Kriterien für Hochschulen relevant sind, um eine flächendeckende Untertitelung in allen Videos gewährleisten zu können. Die Erkenntnisse basieren auf den praktischen Erfahrungen von studiumdigitale, der zentralen eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, mit dem Einsatz verschiedener Tools in Projekten sowie aus dem Erfahrungsaustausch mit anderen Hochschulmitarbeiter*innen im Rahmen des Verbundprojekts HessenHub. Das Ziel dabei ist, einen schlanken Workflow im Sinne einer Lean Media Production, d.h. eine innovative Herangehensweise, die möglichst ressourcenschonend und perspektivisch nachhaltig ist, zu erarbeiten.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Sanja Grimminger, Sarah Voß-NakkourORCiDGND, Linda RustemeierORCiD, Saba Mateen
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-691538
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.69153
ISBN:978-3-88131-102-1
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Digitale Barrierefreiheit in der Bildung weiter denken : Innovative Impulse aus Praxis, Technik und Didaktik
Verlag:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Verlagsort:Frankfurt am Main
Herausgeber*in:Sarah Voß-Nakkour, Linda Rustemeier, Monika Maria Möhring, Andreas Deitmer, Sanja Grimminger
Sonstige beteiligte Person(en):David Smida, Camilla Schmider, Gregor Brinkmeier, Alicia Wirth, Melisa Chee
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2023
Jahr der Erstveröffentlichung:2023
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Beteiligte Körperschaft:Goethe-Universität Frankfurt am Main. studiumdigitale
Datum der Freischaltung:27.07.2023
Freies Schlagwort / Tag:Barrierefreie Videos; automatische Untertitelung
Auflage:1. Aufl.
Seitenzahl:14
Erste Seite:183
Letzte Seite:195
HeBIS-PPN:510563546
Institute:Fachübergreifende Einrichtungen / studiumdigitale
DDC-Klassifikation:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 004 Datenverarbeitung; Informatik
3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Sammlungen:Universitätspublikationen
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International