• Treffer 2 von 245
Zurück zur Trefferliste

Zur Systematisierung der Schwankungen zwischen starker und schwacher Adjektivflexion nach Pronominaladjektiven

  • Schwankungen zwischen starker und schwacher Flexion werden mit unterschiedlichen Graden von Determinativhaftigkeit verschiedener Pronominaladjektive korreliert, bezogen auf eine universelle Dimension der IDENTIFIKATION (nach Seiler), sowie mit unterschiedlichen Graden der Ausgeprägtheit determinativischer (starker) Flexion, bezogen auf eine Ordnung nach formaler Markanz verschiedener Wortformen. Es wird gezeigt, dass stärkere Determinativhaftigkeit der Lexeme schwache Flexion bei folgenden Adjektiven begünstigt. Bezüglich der Varianz bei verschiedenen paradigmatischen Formen wird die Vermutung gestützt, dass das Formengewicht der Endungen eine wesentliche Rolle spielt.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Bernd Wiese
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1127250
URL:http://www.ids-mannheim.de/gra/texte/wi5.pdf
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Projekt Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich (GDE). Teilprojekt Grammatik des Nominals
Verlag:Institut für Deutsche Sprache
Verlagsort:Mannheim
Dokumentart:Bericht
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):28.04.2009
Jahr der Erstveröffentlichung:2004
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:28.04.2009
Ausgabe / Heft:Fassung April 2004
Seitenzahl:24
HeBIS-PPN:216037832
DDC-Klassifikation:4 Sprache / 40 Sprache / 400 Sprache
Sammlungen:Linguistik
Linguistik-Klassifikation:Linguistik-Klassifikation: Morphologie / Morphology
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht