• Treffer 2 von 36
Zurück zur Trefferliste

Was Humanisten sangen

  • [Volker Mertens geht] der Frage ‚was Humanisten sangen’ an zwei Beispielen nach: Harmann Schedel aus dem 15. Jahrhundert (1440-1514) und der fast genau einhundert Jahre jüngere Felix Platter (1536-1614). Von beider Beziehung zur Musik gibt es indirekte und direkte Zeugnisse – letztere sind das Schedelsche Liederbuch bzw. die Übersetzungen vornehmlich französischer Musiktexte durch Felix Platter. Ich verbinde die heuristische Fragestellung mit einer melodietheoretischen: Wie ist das Verhältnis von Schrifttext und Aufführung in diesen Fällen? (...) Literaturwissenschaftler sind ja, trotz des jüngeren Booms in Fragen von Aufführung und Schrift, eher geneigt, eine relativ große Distanz zwischen diesen Aggregatzuständen zu sehen, während die Musikwissenschaftler sie Existenz von Noten eher mit der Evidenz von Aufführung verbinden, von der Aufführungseuphorie von Germanisten beim Anblick der Noten einmal ganz zu schweigen. Um ein Ergebnis bereits vorwegzunehmen: Es wird sich zeigen, daß das mit Noten versehende Liederbuch Hartmann Schedels weiter von „Aufführung“ entfernt ist als das notenlose Textkonvolut Felix Platters.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Volker MertensGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-264211
ISBN:978-3-484-64030-6
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Humanismus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit : XVIII. Anglo-German colloquium, Hofgeismar 2003 / hrsg. von Nicola McLelland ...
Verlag:Niemeyer
Verlagsort:Tübingen
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):24.09.2012
Jahr der Erstveröffentlichung:2008
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:24.09.2012
Freies Schlagwort / Tag:Musiktext
GND-Schlagwort:Schedel, Hartmann; Platter, Felix; Humanist
Jahrgang:2008
Seitenzahl:16
Erste Seite:214
Letzte Seite:229
Quelle:Was Humanisten sangen ; (in:) Nicola McLelland (Hrsg.): Humanismus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. – Tübingen: Niemeyer, 2008 S. 214-229.
HeBIS-PPN:39760615X
Institute:Extern
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
Germanistik / GindokWeimar
BDSL-Klassifikation:03.00.00 Literaturwissenschaft / BDSL-Klassifikation: 03.00.00 Literaturwissenschaft > 03.15.00 Literatur und Medien
03.00.00 Literaturwissenschaft / BDSL-Klassifikation: 03.00.00 Literaturwissenschaft > 03.12.00 Interpretation. Hermeneutik
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht