Dialog in der Grammatik: Doch in Kausalsätzen mit Verberststellung

  • Sätze mit Verberststellung können im Deutschen eine kausale Bedeutung haben, wobei sie jedoch eine Besonderheit aufweisen. In diesen Sätzen tritt immer unbetontes doch auf, dem der Status einer Modalpartikel zugeschrieben werden kann. Dabei handelt es sich um eine Randerscheinung, die in den Grammatiken häufig vernachlässigt wird.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Karin PittnerORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1134894
URL:http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Karin.Pittner/dochV1.pdf
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Von der Pragmatik zur Grammatik / Sandra Döring, Jochen Geilfuß-Wolfgang (Hrsg.)
Verlag:Universitätsverlag
Verlagsort:Leipzig
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):26.10.2009
Jahr der Erstveröffentlichung:2007
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:26.10.2009
GND-Schlagwort:Kausalsatz
Seitenzahl:18
Erste Seite:79
Letzte Seite:96
Bemerkung:
Postprint, zuerst in: Sandra Döring, Jochen Geilfuß-Wolfgang: Von der Pragmatik zur Grammatik. - Leipzig: Universitätsverlag, 2007, S. 79-96
Quelle:http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Karin.Pittner/dochV1.pdf ; (in:) Sandra Döring, Jochen Geilfuß-Wolfgang: Von der Pragmatik zur Grammatik. - Leipzig: Universitätsverlag, 2007, S. 39-56
HeBIS-PPN:219645914
DDC-Klassifikation:4 Sprache / 40 Sprache / 400 Sprache
Sammlungen:Linguistik
Linguistik-Klassifikation:Linguistik-Klassifikation: Grammatikforschung / Grammar research
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht