Ausgewählte qualitative und quantitative ornithologische Bestandsaufnahmen aus dem Osnabrücker Raum

  • Der vorliegende Beitrag geht auf langjährige (1965-1971) gemeinsame Untersuchungen der Verfasserin mit dem Wahlfach Biologie der PHN - Abteilung Osnabrück - zurück. Die Durchführung und Ergebnisse der qualitativen und quantitativen ornithologischen Bestandsaufnahmen folgender Projekte werden beschrieben: 1. Hakenholz bei Osnabrück, 2. Wohnsiedlungen der Gemeinde Hellern bei Osnabrück, 3. vergleichende Bestandsaufnahmen des Friedhofs in Hellern und des Heger Friedhofs, des größten Friedhofs der Stadt Osnabrück. Die ornithologischen Arbeiten erfolgten in Verbindung mit pflanzensoziologischen Bestandsaufnahmen unter Einbeziehung der Bodenkunde. Es wird ein Oberblick über die durchgeführten Untersuchungen und die im Anschluß daran entstandenen fachwissenschaftlichen Seminararbeiten gegeben.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Ruth Reichelt
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-275678
ISSN:0340-4781
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Osnabrücker naturwissenschaftliche Mitteilungen : Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück
Verlag:Museum am Schölerberg Natur und Umwelt
Verlagsort:Osnabrück
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):14.11.2012
Jahr der Erstveröffentlichung:1972
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:14.11.2012
Jahrgang:1
Seitenzahl:46
Erste Seite:103
Letzte Seite:148
HeBIS-PPN:358465346
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 59 Tiere (Zoologie) / 590 Tiere (Zoologie)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen / Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen, Band 1 (1972)
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-266863
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht