• Treffer 4 von 10
Zurück zur Trefferliste

Wilhelm Tell vor Schiller

  • In der Schweiz repräsentierte die Figur Tells zwei Traditionen, einerseits den Helden, der das Selbstbewusstsein der Eidgenossen zum Ausdruck bringt, andererseits die Verkörperung der Unterdrückten generell. Im Stück des Berners Samuel Henzi 'Grisler ou l’Helvétie délivrée' (1748) steht die Figur des Despoten Grisler im Zentrum, dem sich Tell widersetzt. Nachdem der Tyrann gestürzt ist, wird ein republikanisches Programm verkündet, das auf der Idee der Gleichheit vor dem Gesetz beruht. In der Tragödie 'Guillaume Tell' (1766) von Antoine-Marin Lemierre werden Tugend und Freiheitssinn mit dem topologischen Motiv der Berge in Verbindung gebracht. Tell erscheint hier nicht mehr als Einzelgänger, sondern als einer der Mit-Eidgenossen. Zur Zeit der Französischen Revolution wird Wilhelm Tell neben Brutus zu einer emblematischen Figur des Widerstandes des Volkes gegen die Tyrannei und das Stück von Lemierre kennt nun eine große Resonanz. Auch Schiller assoziierte in seinem 'Wilhelm Tell' (1804) die Idee der Schweizer Freiheit an die Vorstellung einer sublimen Natur, wie sie in den Reiseberichten verbreitet wurde. Sein Stück widersetzte sich jedoch der Vereinnahmung der Figur Tells durch die Jakobiner und beschwor eine Gemeinschaft, die auf Brüderlichkeit beruhte, die das alte Gesellschafts-Modell, das durch die Figur des Über-Vaters geprägt war, ablösen sollte.
  • In Switzerland the figure of Wilhelm Tell represented two traditions, on one hand the hero expressing the proud of the confederates, on the other the incarnation of the oppressed in general. In the play 'Grisler ou l’Helvétie délivrée' (1748) by the Bernese author Samuel Henzi, the figure of the despot Grisler is central, and Tell stands in opposition to him. After the overturn of the tyrant, a republican programme is published that founded upon the idea of equality before the law. In the tragedy 'Guillaume Tell' (1766) by Antoine-Marin Lemierre, virtue and the sense of liberty are related to the topological motive of the mountains. Here, Tell does not appear any more as a loner but as one of the confederates. At the time of the French Revolution, Tell becomes – at the side of Brutus – an emblematic figure of peoples resistance against tyranny, and Lemierre's play is widely known. In addition, Schiller, in his 'Wilhelm Tell' (1804), also associated the idea of Swiss freedom to the idea of sublime nature as it is seen in travelogues. His play, however, resists the usurpation of the Tell figure by the Jacobins who support a community based on fraternity which should replace the former social model marked by the figure of the super-father.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Joseph Jurt
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-260940
URL:http://www.fflch.usp.br/dlm/alemao/pandaemoniumgermanicum/site/images/pdf/ed2005/Wilhelm_Tell_vor_Schiller.pdf
ISSN:1414-1906
ISSN:1982-8837
Titel des übergeordneten Werkes (Portugiesisch):Pandaemonium Germanicum : revista de estudos germanísticos
Verlag:Humanitas Publicações
Verlagsort:São Paulo
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2005
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:06.03.2013
GND-Schlagwort:Schiller, Friedrich / Wilhelm Tell; Henzi, Samuel / Grisler ou l'ambition punie; Le Mierre, Antoine-Marin; Tell, Wilhelm; Schweiz; Französische Revolution
Jahrgang:9
Seitenzahl:24
Erste Seite:23
Letzte Seite:46
HeBIS-PPN:333266900
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
BDSL-Klassifikation:13.00.00 Goethezeit / BDSL-Klassifikation: 13.00.00 Goethezeit > 13.14.00 Zu einzelnen Autoren
05.00.00 Deutsche Literaturgeschichte / BDSL-Klassifikation: 05.00.00 Deutsche Literaturgeschichte > 05.11.00 Stoffe. Motive. Themen
12.00.00 18. Jahrhundert / BDSL-Klassifikation: 12.00.00 18. Jahrhundert > 12.13.00 Zu einzelnen Autoren
Zeitschriften / Jahresberichte:Pandaemonium Germanicum / Pandaemonium Germanicum Nr. 9
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-260933
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell 3.0