• Treffer 1 von 2
Zurück zur Trefferliste

Orientalische Einflüsse in den türkischen, aserbaidschanischen und georgischen Märchenübersetzungen der Gebrüder Grimm

  • Die deutsche Literatur ist ohne die Märchen der Gebrüder Grimm nicht zu denken. Sie verkörpern die deutsche Kultur und sind sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene geeignet. Neben der Kulturvermittlung von Generation zu Generation haben die Märchen der Gebrüder Grimm den Zweck, das Volk zu belehren und aufzuklären. Die Märchen sind nicht nur in europäischen Ländern gängig, sondern stoßen auch in anderen Ländern wie Georgien, Aserbaidschan und der Türkei auf großes Interesse. Die vorliegende Arbeit hat die Absicht, orientalische Einflüsse in den georgischen, aserbaidschanischen und türkischen Märchenübersetzungen der Gebrüder Grimm zu analysieren und diese zu deuten. Hierfür wird von den Märchen "Rotkäppchen" und "Der Wolf und die sieben Geißlein" Gebrauch gemacht. Parallel dazu werden die Übersetzungen mit der deutschen Ausgangssprache in Vergleich gesetzt und somit sowohl Differenzen als auch Gemeinsamkeiten aufgezeigt.
  • Alman Edebiyatı Grimm Kardeşlerinin masalları olmadan düşünülemez. Masallar Alman kültürünü temsil etmekte ve yalnızca çocuk ve gençlere değil aynı zamanda yetişkinler için de uygundurlar. Nesilden nesile kültür aktarımının yanı sıra halkı bilgilendirip aydınlatmak da amaçları arasındadır. Grimm masalları sadece Avrupa ülkelerinde değil, Gürcistan, Azerbaycan ve Türkiye gibi ülkelerde de çok ilgi çekmektedir. Bu çalışmanın amacı Grimm masallarının Gürcüce, Azerbaycan Türkçesi ve Türkiye Türkçesi çevrilerinde oriyantal etkilerini araştırıp yorumlamaktır. Bunun için ise "Rotkäppchen" ve "Der Wolf und die sieben Geißlein" masalları kullanılacaktır. Paralel olarak da çeviriler Almanca kaynak dili ile karşılaştırılıp farklılıklar ve benzerlikler ortaya konulacaktır.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Begüm KardeşORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-562595
URL:https://dergipark.org.tr/en/download/article-file/617356
ISSN:2148-1482
Titel des übergeordneten Werkes (Mehrsprachig):Diyalog : interkulturelle Zeitschrift für Germanistik / Organ des türkischen Germanistenverbandes GERDER
übersetzter Titel (Türkisch):Grimm Masallarının Türkiye Türkçesi, Azerbaycan Türkçesi ve Gürcüce Çevirilerinde Oryantal Etkiler
Verlag:GERDER
Verlagsort:Meram
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2018
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:03.12.2020
Freies Schlagwort / Tag:Azerbaycan Türkçesi; Grimm Kardeşler; Gürcüce; Masallar; Türkiye Türkçesi; Çeviri
GND-Schlagwort:Grimm, Jacob; Grimm Wilhelm; Kinder- und Hausmärchen; Übersetzung; Türkisch; Aserbaidschanisch; Georgisch
Jahrgang:6
Ausgabe / Heft:2
Seitenzahl:10
Erste Seite:217
Letzte Seite:225
HeBIS-PPN:477056210
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik
8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
8 Literatur / 89 Andere Literaturen / 890 Literaturen anderer Sprachen
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
BDSL-Klassifikation:03.00.00 Literaturwissenschaft / BDSL-Klassifikation: 03.00.00 Literaturwissenschaft > 03.11.00 Übersetzung
05.00.00 Deutsche Literaturgeschichte / BDSL-Klassifikation: 05.00.00 Deutsche Literaturgeschichte > 05.10.00 Literarische Volkskunde / BDSL-Klassifikation: 05.00.00 Deutsche Literaturgeschichte > 05.10.00 Literarische Volkskunde > 05.10.05 Grimms Kinder- und Hausmärchen
Zeitschriften / Jahresberichte:Diyalog : interkulturelle Zeitschrift für Germanistik / Organ des türkischen Germanistenverbandes GERDER / Diyalog 2018/2
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-562405
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht