Der NO/cGMP-Signalweg reguliert das kleine G-Protein Rap1B in humanen Thrombocyten

  • Die Aggregation von Thrombocyten ist ein wichtiger physiologischer Schutzmechanismus zur primären Blutstillung nach Gefäßverletzungen. Dieser Vorgang kann jedoch unter pathologischen Bedingungen zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führen. Der Aggregationsprozeß ist durch Ausbildung sogenannter "Fibrinogenbrücken" zwischen verschiedenen Thrombocyten gekennzeichnet. Dies wird durch Bindung von Fibrinogen an das aktivierte Integrin alphaIIbbeta3 auf der Thrombocytenoberfläche ausgelöst. Das kleine G-Protein Rap1B aus der Ras-Superfamilie reguliert den Aktivitätszustand von Integrinen und besitzt damit eine zentrale Rolle bei der Aggregation von Thrombocyten. Die Aktivierung von Rap1B wird durch eine Vielzahl von Plättchenagonisten innerhalb von wenigen Sekunden ausgelöst. Der von Thrombocyten und Gefäßendothelzellen gebildete Botenstoff Stickstoffmonoxid (NO) kann die Thrombocytenaggregation über den NO/cGMP-Signalweg hemmen. Das Signalmolekül NO aktiviert in Thrombocyten die NO-sensitive Guanylyl-Cyclase (sGC), hierdurch wird die Synthese des sekundären Botenstoffes cGMP angeregt. Das cGMP-Molekül aktiviert nachfolgend die cGMP-abhängige Proteinkinase-Ibeta (cGK-Ibeta), welche die aggregationshemmende NO-Wirkung vermittelt. Die verantwortlichen Zielproteine der cGK-Ibeta wurden bis heute jedoch nicht hinreichend aufgeklärt. In der vorliegenden Arbeit sollten verschiedene Aspekte der NO-induzierten Hemmung der Thrombocytenaggregation untersucht werden. Dabei wurden neue Mechanismen dieser Inhibition identifiziert. Zum einen konnte eine kinetisch schnelle Hemmung der Rap1B-Aktivierung in Thrombocyten nachgewiesen werden. Zum anderen konnten einer cGK-Ibeta-vermittelten, kinetisch langsamen Rap1B-Phosphorylierung hemmende Effekte auf die Membranlokalisation von Rap1B in MDCK-Zellen und auf die Zellausbreitung von Hela-Zellen zugeordnet werden. Weiterhin wurde im Rahmen dieser Arbeit eine neue Proteininteraktion zwischen dem mitochondrialen CGI-51-Protein und Rap1B identifiziert und verifiziert. Zur Aufklärung eines Einflusses des NO/cGMP-Signalweges auf die Aktivierung von Rap1B in Thrombocyten wurde die NO/sGC/cGMP/cGK-Ibeta-Signalkaskade auf verschiedenen Stufen aktiviert oder gehemmt, bevor anschließend die Rap1GTPBildung mit verschiedenen Plättchenagonisten induziert wurde. Das aktive Rap1B wurde unter Verwendung eines Rap1GTP-bindenden Fusionsproteins präzipitiert und nachgewiesen. Durch NO-freisetzende Substanzen konnte eine Hemmung der Rap1BAktivierung erreicht werden. Auch die Aktivierung der sGC mit einem spezifischen Aktivator führte zur Inhibition von Rap1B. Die direkte Aktivierung der cGK-Ibeta konnte Rap1B ebenfalls hemmen, während eine Blockade der cGK-Ibeta die NO-induzierte Hemmung der Rap1-Aktivierung verhinderte. Die genannten Effekte des NO/cGMP-Signalwegs waren unabhängig vom Stimulus, der zur Rap1B-Aktivierung genutzt wurde, sowohl die Aktivierung über verschiedene G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) als auch die Aktivierung über Tyrosin-Kinasen wurden gehemmt. Eine detailliertere Untersuchung ergab, daß cGK-Ibeta die Ca2+-unabhängige Aktivierung von Rap1B hemmen konnte. Die Rolle der cGK-Ibeta wurde abschließend im unabhängigen Zellsystem der Megakaryocyten abgesichert. Die Hemmung der Rap1B-Aktivierung durch den NO/cGMP-Signalweg stellt einen schnellen Regulationsmechanismus zur Inhibition der Thrombocytenaggregation dar. Aus der Literatur ist eine kinetisch langsame Phosphorylierung von Rap1B an Serin-179 durch cGK-Ibeta bekannt. Zur Ermittlung ihrer Funktion wurden mikroskopische Untersuchungen der subzellulären Rap1B-Lokalisation in lebenden MDCK-Zellen durchgeführt. Hierbei konnte gezeigt werden, daß eine nicht-phosphorylierbare Rap1BMutante eine ausgeprägte Membranlokalisation aufweist, während eine phosphomimetische Rap1B-Mutante bevorzugt cytoplasmatisch lokalisiert ist. In einer weiterführenden Studie wurde der Effekt dieser Rap1B-Mutanten auf das Zellausbreitungsverhalten von Hela-Zellen analysiert. Die Expression der nichtphosphorylierbaren Rap1B-Mutante führte dabei zu einer signifikant gesteigerten Zellausbreitung, welche hingegen durch eine phosphomimetische Rap1B-Mutante deutlich abgeschwächt war. Dies impliziert einen zusätzlichen Mechanismus, über den der NO/cGMP-Signalweg die Adhäsion bzw. die Aggregation von Thrombocyten regulieren kann. Zur Identifizierung von neuen Interaktionspartnern, die spezifisch an phosphoryliertes Rap1B binden und dessen subzelluläre Verteilung oder Aktivität regulieren, wurde das Yeast-Two-Hybrid-System eingesetzt. Hierbei konnte das mitochondriale CGI-51-Protein als neuer Bindepartner von Rap1B identifiziert und in Säugerzellen verifiziert werden. Eine phosphospezifische Interaktion konnte allerdings nicht nachgewiesen werden. Das CGI-51-Protein spielt eine wichtige Rolle bei der Proteinsortierung in der äußeren Mitochondrienmembran. Die Funktion der Interaktion von CGI-51-Protein mit Rap1B wurde im Rahmen dieser Arbeit nicht untersucht. Zusammenfassend kann gesagt werden, daß in der vorliegenden Arbeit erstmalig neue Erkenntnisse zur Regulation des kleinen G-Proteins Rap1B durch den NO/cGMP-Signalweg dargestellt sind. Dieser Regelmechanismus besitzt eine physioplogische Bedeutung bei der Inhibition der Thrombocytenaggregation.
  • The aggregation of platelets is a crucial event in normal hemostasis following vascular injuries. Under pathological conditions, clotting can cause thrombotic or embolial events leading to myocardial infarction or stroke. The process of platelet aggregation requires binding of fibrinogen to activated integrin alphaIIbbeta3 receptors on the surface of platelets. Since fibrinogen can bind two alphaIIbbeta3 receptors simultaneously, it functions as a solid link between two platelets. These platelet-fibrinogen connections initiate platelet aggregation. Rap1B, a small GTPase of the Ras-superfamily, controls integrin alphaIIbbeta3 activity and is therefore critical for platelet aggregation. Many platelet agonists can rapidly trigger a massive Rap1B activation. Platelet aggregation can be blocked by nitric oxide (NO) which is derived either from platelets or endothelial cells. NO binds to and activates NO-sensitive guanylyl cyclase (sGC) resulting in the production of cGMP. The main target for cGMP in platelets is cGMP-dependent protein kinase Ibeta (cGK-Ibeta). Studies of both cGK-Ibeta-deficient human and murine platelets suggest that cGK-Ibeta is an important mediator of NO-induced inhibition of platelet aggregation. However, the responsible targets of cGK-Ibeta in platelets have not been sufficiently resolved yet. This thesis presents novel and different aspects of NO-induced inhibition of platelet aggregation: First, a kinetically fast inhibition of Rap1B activation was discovered in platelets. Second, a kinetically slow inhibition of Rap1B attachment to cellular membranes as well as an inhibition of cell spreading mediated by cGK-Ibeta-dependent Rap1B phosphorylation were revealed in cell models (MDCK and Hela cells respectively). Third, a new protein interaction between the mitochondrial CGI-51 protein and Rap1B was identified and confirmed. In order to study the influence of the NO/cGMP signaling pathway on the activation of Rap1B in platelets, different steps along the NO/sGC/cGMP/cGK-Ibeta pathway were activated or blocked. Subsequently, the activation of Rap1B was induced by various platelet agonists. The active GTP-bound form of Rap1B was pulled down using an activation-specific probe and assessed by Western blot. Treatment of platelets with NO-donors strongly inhibited activation of Rap1B. An NO-independent activator of sGC reduced Rap1GTP-levels as well, whereas blocking of sGC-dependent synthesis of cGMP abolished the NO effect on Rap1GTP-formation. Direct activation of cGK-Ibeta also inhibited Rap1B activation, while an inhibitor of cGK-Ibeta kinase function abrogated NO-induced inhibition of Rap1B. The effects of the NO/cGMP signaling cascade were independent of the stimuli used for Rap1B activation: RapGTP-formation induced via both G protein coupled receptors (GPCR) and tyrosine kinases was inhibited. Furthermore Rap1GTP-levels were reduced by cGK-Ibeta independently of its effects on Ca2+-signaling. Ultimately, the role of cGK-Ibeta was confirmed in megakaryocytes, i.e. platelet progenitor cells. The regulation of Rap1B activation by the NO/sGC/cGMP/cGK-Ibeta cascade is a kinetically fast mechanism, which inhibits platelet aggregation. A kinetically slow phosphorylation of Rap1B by cGK-Ibeta is known from the literature. To clarify cellular functions of this phosphorylation, a microscopic study of the subcellular Rap1B localisation was performed with living MDCK cells. A non-phosphorylated Rap1B mutant was located predominantly in cellular membranes, whereas a phosphomimetic Rap1B mutant was found in the cytosol. Further, the effects on cell spreading of these two mutants were examined in Hela cells. The expression of the non-phosphorylated Rap1B mutant increased cell spreading significantly, whereas a phosphomimetic Rap1B mutant abolished this effect. These results lead to the hypothesis that the NO-induced phosphorylation of Rap1B by cGK-Ibeta is an additional kinetically slow regulatory mechanism inhibiting platelet adhesion and aggregation. Another major focus of this thesis was the identification of novel binding proteins of phosphorylated Rap1B which might regulate its spatial distribution and activity. Using a yeast-two-hybrid approach, the mitochondrial CGI-51-protein was found to interact with Rap1B. This binding was verified in mammalian cells. CGI-51-protein has an important role in the sorting and assembly machinery of the outer mitochondrial membrane. However, the CGI-51 protein and Rap1B interaction is not phosphospecific. In summary, this thesis presents novel regulatory mechanisms of the small GTPase Rap1B by the NO/cGMP signaling pathway, leading to the inhibition of platelet aggregation.

Download full text files

  • original_Danielewski_Oliver.pdf
    deu

    Diese Dissertation steht leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext im WWW außerhalb der Bibliothek zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Oliver Danielewski
URN:urn:nbn:de:hebis:30-30025
Referee:Dieter SteinhilberORCiDGND, Albert SmolenskiORCiDGND
Advisor:Albert Smolenski
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2006/07/14
Year of first Publication:2005
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2006/03/31
Release Date:2006/07/14
Page Number:116
Note:
Diese Dissertation steht leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext im WWW außerhalb der Bibliothek zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:349965293
Institutes:Biochemie, Chemie und Pharmazie / Biochemie und Chemie
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG