Die Auswirkungen der Kapitaländerungsrichtlinie auf den Erwerb eigener Aktien
- Die Richtlinie vom 6. September 2006 zur Änderung der Kapitalrichtlinie soll den Mitgliedstaaten erlauben, das bislang geltende Kapitalschutzregime in verschiedenen Bereichen zu liberalisieren. Größerer Freiraum kann danach den betroffenen Unternehmen unter anderem für einen Erwerb eigener Aktien eingeräumt werden. Der nachfolgende Beitrag geht der Frage nach, welcher Gestaltungsspielraum den Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der insoweit maßgeblichen Bestimmungen zusteht und welcher Anpassungsbedarf sich für das deutsche Recht ergibt.
Author: | Andreas Cahn |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30-43972 |
URL: | http://www.ilf-frankfurt.de/uploads/media/ILF_WP_061.pdf |
Parent Title (German): | Working paper series / Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Institute for Law and Finance ; 61 |
Series (Serial Number): | Working paper / Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Institut for Law and Finance (61) |
Publisher: | Inst. for Law and Finance |
Place of publication: | Frankfurt am Main |
Document Type: | Working Paper |
Language: | German |
Year of Completion: | 2007 |
Year of first Publication: | 2007 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2007/04/30 |
HeBIS-PPN: | 187514771 |
Institutes: | Rechtswissenschaft / Rechtswissenschaft |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 34 Recht / 340 Recht |
Licence (German): | ![]() |