• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Dewey Decimal Classification
  • 3 Sozialwissenschaften
  • 34 Recht

340 Recht

Refine

Author

  • Baums, Theodor (93)
  • Teubner, Gunther (73)
  • Strupp, Karl (44)
  • Peukert, Alexander (43)
  • Stolleis, Michael (35)
  • Duve, Thomas (26)
  • Calliess, Gralf-Peter (20)
  • Cahn, Andreas (19)
  • Steinhauer, Fabian (19)
  • Wiethölter, Rudolf (16)
+ more

Year of publication

  • 2012 (166)
  • 2020 (94)
  • 2017 (92)
  • 1913 (88)
  • 2018 (87)
  • 2019 (87)
  • 2016 (86)
  • 2013 (85)
  • 2015 (82)
  • 2006 (76)
+ more

Document Type

  • Part of Periodical (656)
  • Article (547)
  • Working Paper (460)
  • Review (296)
  • Book (162)
  • Conference Proceeding (125)
  • Part of a Book (67)
  • Contribution to a Periodical (46)
  • Doctoral Thesis (38)
  • Report (25)
+ more

Language

  • German (1825)
  • English (566)
  • French (12)
  • Italian (10)
  • Spanish (9)
  • Multiple languages (7)
  • Portuguese (5)
  • Latin (4)
  • dut (1)
  • mis (1)
+ more

Has Fulltext

  • yes (2434)
  • no (8)

Is part of the Bibliography

  • no (2438)
  • yes (4)

Keywords

  • Deutschland (82)
  • Aktienrecht (17)
  • Recht (17)
  • Urheberrecht (17)
  • Kapitalmarktrecht (16)
  • global justice (16)
  • Coronavirus (14)
  • Corporate Governance (13)
  • Börsenrecht (12)
  • Democracy (12)
+ more

Institute

  • Rechtswissenschaft (1287)
  • Gesellschaftswissenschaften (143)
  • Präsidium (114)
  • Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen (108)
  • Wirtschaftswissenschaften (78)
  • Sustainable Architecture for Finance in Europe (SAFE) (70)
  • House of Finance (HoF) (56)
  • Center for Financial Studies (CFS) (53)
  • Institute for Law and Finance (ILF) (51)
  • Foundation of Law and Finance (46)
+ more

2442 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Sexual violence against children and transitional justice: bearing witness and preserving testimony about injustice in childhood (2021)
Andresen, Sabine
Efforts to come to terms with sexual violence against children and adolescents are predicated on a desire to achieve justice. Based on the work done by the Independent Inquiry into Child Sexual Abuse in Germany, this article attempts to identify the interfaces between the Inquiry’s undertakings and the field of transitional justice. Using an approach informed by the theory of childhood, it examines the issues that arise when survivors bear witness to past childhood events. This must adopt a perspective that is sensitive to childhood and adolescence as unique life phases. That, in turn, requires accounting for concomitant factors, such as the context presented by a child’s growth and development, the function of families, the role played by educational institutions, and the legal position accorded children by society. The article thus adopts a framework rooted in childhood theory that considers children both generally as human beings and specifically as children.
Der Doppelsuizid – Teil 1: juristische Aspekte und historische/zeitgeschichtliche Fälle (2020)
Deschins, Jennifer ; Holz, Franziska ; Duttge, Gunnar ; Verhoff, Marcel A. ; Parzeller, Markus
Bei Suizidformen mit mehreren Suizidenten und Opfern werden teilweise in Literatur und Rechtsprechung eine unterschiedliche Nomenklatur und Interpretation der Begrifflichkeiten vorgenommen. Der Beitrag analysiert die Begrifflichkeiten und befasst sich im Speziellen mit dem Phänomen des Doppelsuizids. Historische Fälle von Doppelsuiziden werden angeführt. Anhand von Fallkonstellationen werden rechtliche Bewertungen vorgenommen, die beim einseitig fehlgeschlagenen Doppelsuizid praxisrelevant werden können. Dabei werden die mitunter konträren Auffassungen in der einschlägigen Literatur und der Rechtsprechung dargestellt und Lösungsansätze aufgezeigt. Zudem verdeutlichen die Fallkonstellationen die Relevanz einer umfassenden Tatortarbeit und einer tatnahen Klärung der Motivationslage bei dem Überlebenden bzw. den Verstorbenen.
The oscillating domains of public and private markets (2023)
Gözlügöl, Alperen Afşin ; Greth, Julian ; Tröger, Tobias
We contribute to the debate about the future of capital markets and corporate finance, which has ensued against the background of a significant boom in private markets and a corresponding decline in the number of firms and the amount of capital raised in public markets in the US and Europe. Our research sheds light on the fluctuating significance of public and private markets for corporate finance over time, and challenges the conventional view of a linear progression from one market to the other. We argue instead that a more complex pattern of interaction between public and private markets emerges, after taking a long-term perspective and examining historical developments more closely. We claim that there is a dynamic divide between these markets, and identify certain factors that determine the degree to which investors, capital, and companies gravitate more towards one market than the other. However, in response to the status quo, other factors will gain momentum and favor the respective other market, leading to a new (unstable) equilibrium. Hence, we observe the oscillating domains of public and private markets over time. While these oscillations imply ‘competition’ between these markets, we unravel the complementarities between them, which also militate against a secular trend towards one market. Finally, we examine the role of regulation in this dynamic divide as well as some policy implications arising from our findings.
Frankfurt Law Review : Rechtswissenschaftliche Zeitschrift von Studierenden der Goethe-Universität Frankfurt am Main. 1. Jahrgang. 01/2023 (2023)
Das neue Beschlussmängelrecht der Personengesellschaften nach dem MoPeG (2023)
Kästle, Vincent
Der Gesetzgeber hat sich im Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG) dazu entschieden, für Personenhandelsgesellschaften ein Beschlussmängelrecht nach dem Vorbild des AktG einzuführen (sog. Anfechtungsmodell). Bei den übrigen Personengesellschaften, insbesondere bei der GbR, bleibt es hingegen bei den allgemeinen rechtsgeschäftlichen Regeln (sog. Feststellungsmodell). Der Beitrag stellt die Neuregelung vor und beurteilt die Vor- und Nachteile der beiden Modelle. Das Ergebnis der Untersuchung ist, dass die Einführung des Anfechtungsmodells für Personenhandelsgesellschaften zu loben und gut gelungen ist, beim Feststellungsmodell allerdings noch Verbesserungspotenzial besteht.
Frankfurt law review : rechtswissenschaftliche Zeitschrift von Studierenden der Goethe-Universität Frankfurt am Main (2023)
Straftaten im Zusammenhang mit Packstationen (2023)
Walle, Antonia
Der Aufsatz gibt einen Überblick über die vielfältigen Missbrauchsformen von DHL-Packstationen und analysiert damit verbundene Strafbarkeiten. Täter verschaffen sich rechtswidrig Zugang zu Packstationskonten von DHL-Kunden, um in fremdem Namen Pakete zu bestellen oder von Kunden bestellte Pakete abzuholen. Die strafrechtliche Beurteilung dieses Täterverhaltens im Hinblick auf Vermögens- und Eigentumsdelikte sowie speziellere Tatbestände wie die Falschverdächtigung bildet den Schwerpunkt der folgenden Ausführungen.
Über "Schloss Eller" hinaus : die Rolle der Hauptversammlung beim Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens in der aktienrechtlichen Organhaftung (2023)
Kloth, Johannes
Der Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens ist eine Maxime des allgemeinen Schadensrechts. Beruft sich der Schädiger im Rahmen eines Schadensersatzanspruches auf eben diesen Einwand, so macht er geltend, dass der Schaden auch bei rechtmäßigen Verhalten hätte verursacht werden können. Sodann wäre nämlich eine Haftung mangels haftungsausfüllender Zurechnung trotz haftungsbegründeten kausalen Verhaltens ausgeschlossen. Auch in der Organhaftung finden diese schadensrechtlichen Grundsätze Anwendung. Der Aufsatz geht vor diesem Hintergrund der Frage nach, ob der Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens auch dann greift, wenn der Vorstand die Zustimmungspflicht des Aufsichtsrats nach § 111 Abs. 4 S. 2 AktG verletzt und sich später darauf beruft, die Hauptversammlung hätte (hypothetisch) anstelle des Aufsichtsrats einer Geschäftsführungsmaßnahme zugestimmt.
Privilegien und Grenzen der freien Presse im Rahmen der Finanzmarktberichterstattung (2023)
Baaske, Mark G. R.
Journalisten leisten eine unabdingbare Informations- und Kontrollfunktion für die internationalen Kapitalmärkte. Dabei stehen ihre journalistischen Beiträge in einem Spannungsfeld zwischen Presse- und Meinungsfreiheit auf der einen sowie kapitalmarktrechtlichen Verhaltensvorschriften auf der anderen Seite. Dieser Beitrag versucht sich an der Auflösung dieser Konfliktlage. Dabei wird insbesondere die Übertragung anerkannter Grundsätze des Presserechts auf die Finanzmarktberichterstattung diskutiert. Den Journalisten kommt dabei im Ergebnis eine weitreichende Privilegierung zu, die allerdings insbesondere dort Einschränkungen erfährt, wo irreführende oder unrichtige Informationen verbreitet werden.
anti-suit injunctions und ihre Vereinbarkeit mit dem europäischen Zivilprozessrecht (2023)
Kopelev, Valentin
Die vorliegende Arbeit untersucht die Zulässigkeit von sog. anti-suit injunctions im Anwendungsbereich der EuGVVO. Dabei wird anhand der Antworten des Europäischen Gerichtshofs auf Vorlageersuchen zu den Rechtssachen Turner v. Grovit und West Tankers v. Allianz/Generali herausgearbeitet, dass der Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens der Mitgliedstaaten in die Funktions- und Leistungsfähigkeit der Rechtssysteme und Rechtspflegeorgane zu einer Inkompatibilität von anti-suit injunctions mit der EuGVVO führt. In einem weiteren Schritt folgt ein kursorischer Überblick über die aktuellen Entwicklungen im deutschen Prozessrecht rund um die sog. anti-anti-suit injunction. Abschließend wird die Frage nach der Aktualität des Rechtsmittels näher beleuchtet und unter besonderer Berücksichtigung des Brexits bestätigt.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks