Chirurgische Operationen am Magen im 16. bis 18. Jahrhundert : eine Analyse der zeitgenössischen Quellen

  • In der Literatur des 16. bis 18. Jahrhunderts finden sich sechs für eine medizinhistorische Analyse geeignete Darstellungen von operativen Eingriffen am Magen: 1521 wurde eine Magenfistel nach perforierender Stichverletzung des Magens operativ versorgt. Die Magenwunde wurde durch 4 Nähte verschlossen, die Laparotomiewunde ebenfalls vernäht. 1602 erfolgte die Entfernung eines verschluckten Messers nach gedeckter Perforation der Messerspitze in die Bauchdecke („der böhmische Messerschlucker“; Operateur: Meister Florian Matthis in Prag). Von dem Chirurgen wurde eine Inzision der Haut über der in der Bauchdecke tastbaren Messerspitze durchgeführt. 1635 wurde ein verschlucktes Messers durch Laparotomie und Gastrotomie operativ entfernt („der preußische Messerschlucker“; Operateur: Chirurg Daniel Schwabe in Königsberg/Pr.). Die Magenwunde wurde nicht genäht, es wurden nur Hautnähte angelegt. 1678 wurde eine Magenfistel nach abdomineller Schußverletzung durch ein „blechernes“ Röhrchen versorgt, das als Drainage nach außen funktionierte (Operateur: Chirurg Matthäus Gottfried Purmann [1649-1711] in Stralsund). 1692 erfolgte eine schrittweise Extraktion (über 6 Wochen) eines verschluckten Messers, das sekundär in die Bauchdecken gedeckt perforiert war („der Hallische Messerschlucker“; Operateur: Dr. med. Wolfgang Wesener in Halle). Es wurde eine Inzision des Bauchdeckenabszesses durchgeführt. 1720 wurde ein verschlucktes Messer mit einer Zange durch Laparotomie und Gastrotomie entfernt („die ermländische Messerschluckerin“; Operateure: Dr. med. Heinrich Bernhard Hübner und der Chirurg Johann Horch bei Rastenburg/Pr.). In allen publizierten Fallberichten überlebten die operierten Patienten den Eingriff. Mit Ausnahme der ältesten Operation [1521] wurden alle Berichte von den Operateuren bzw. von an der Operation direkt beteiligten Ärzten verfaßt. Die Eingriffe wurden zunächst von Handwerkschirurgen [1635, 1678], später [1692, 1720] auch von studierten Ärzten (medici) durchgeführt. Die Indikation zur Operation wurde aber immer von den akademisch ausgebildeten „Medici“ gestellt. Als Nahtmaterial wurde bei den geschilderten Operationen „Seide“ verwendet [1643,1692]. Als Instrumente werden neben „Messer“ zur Inzision der Bauchdecken bzw. des Magens, „Zangen“ [1635, 1720] und „krumme Nadeln“ [1635] erwähnt. In einem Fall wurden sogar Haltefäden zur Fixierung des Magens vor der Gastrotomie angelegt [1635]. Der Zugangsweg zur Bauchhöhle durch die einzelnen Schichten der Bauchwand wurde anatomisch begründet durchgeführt [1635, 1678, 1720]. Spezielle Angaben zur perioperativen Schmerzbehandlung werden nicht gemacht, es wurden aber verschiedene alkoholhaltige Heilpflanzenextrakte („innerlich und äußerlich Artzneyen“) angewendet [1692]. Warum wurden die Eingriffe am Magen erst Ende des 19. Jahrhunderts häufiger durchgeführt, obwohl das operative Können, das anatomische Verständnis und das dazu notwendige Instrumentarium bereits seit dem 17. Jahrhundert vorhanden gewesen sind und in mindestens sechs Einzelfällen auch erfolgreich eingesetzt wurde? Im Zeitalter der Humoralpathologie, die bis in das 19. Jahrhundert hinein die vorherrschende Krankheitstheorie in Mitteleuropa gewesen ist, hatte eine chirurgische Behandlung von „inneren“ Magenerkrankungen noch keine theoretische Begründung. Krankheiten infolge Säfteungleichgewichte lassen sich nicht operativ behandeln. Die Chirurgie beschränkte sich als „Wundarznei“ daher vorwiegend auf die Versorgung von Wunden und von Verletzungen. Dazu gehörten auch Magenverletzungen von außen (perforierende Stichverletzungen, Schußverletzungen) oder von innen (gedeckte Perforation durch das verschluckte Messer). Erst die Durchsetzung eines lokalistischen, organbezogenen Denkens („Organpathologie“, „Zellularpathologie“) in der Medizin war die entscheidende theoretische Voraussetzung für eine Chirurgie von inneren Erkrankungen. Hinzu kamen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein vermehrtes Wissen über Schmerzbekämpfung (Narkose mit Chloroform oder Äther) und Antisepsis (Asepsis), die das Risiko von Wundinfektionen und Peritonitis deutlich herabsetzten.
  • In the literature 16. to 18. century there are six representations of operational interferences at the stomach, which are suitable for a medicine-historical analysis: 1521 a stomachsyrinx was provided by an operation after a perforating stab injury of the stomach. The stomach wound was sewn with the help of four seams, the Laparotomy wound was also sewed. 1602 the removal of a swallowed knife took place after a covered perforation of the knife point into the abdominal wall („the bohemian knife-swallower“; Surgeon: Master Florian Matthis in Prague). An incision of the skin over the knife point that could be felt in the abdominal wall was carried out by the surgeon. 1635 the swallowed knife was surgically removed by Laparotomy and Gastrotomy („the prussian knife-swallower“; Surgeon: Daniel Schwabe in Königsberg/Prussia). The stomach wound was not sewn, only skin seams were put on. 1678 a stomachsyrinx as a result of the abdominal gunshot wound was provided with a metal pipe which posed as drainage outward (Surgeon: Matthäus Gottfried Purmann in Stralsund). 1692 a gradual extraction (over 6 weeks) of the swallowed knife took place which was covered perforated secondarily into the abdominal walls („the knife-swallower of Halle“; Surgeon: Dr.med. Wolfgang Wesener in Halle). An incision of the abdominal wall abscess was carried out. 1720 the swallowed knife was removed with the help of the pliers through Laparotomy and Gastrotomy („the ermeland knife-swallower“; Surgeons: Dr.med. Heinrich Bernhard Hübner and Johann Horch next to Rastenburg/Prussia). In all published case reports the operated patients survived the interference. With exception of the oldest operation [1521] all reports were written by the operating surgeons or rather by the physicians who took part in the operation. The interferences were carried out first by handicraft surgeons [1635, 1678], later [1692, 1720] by educated physicians (medici). The indication for operation was however always made by the academically trained „medici“. Silk was used as seam material for the described operations [1643, 1692]. The „pliers“ [1635, 1720] and „bent needles“ [1635] are mentioned as instruments beside the knives for the incision of the abdominal walls, or rather of the stomach. In one case even holding threads for the fixing of the stomach before the Gastrotomy were put on [1635]. The entrance to the stomach cavity through the individual layers of the abdominal wall was anatomically justified carried out [1635, 1678, 1720]. Special data about pain treatments during the operation are not given, however different plant extracts containing alcohol were used („internal and external medicine“) [1692]. Why were the interferences at the stomach more frequently carried out only at the end of the 19th century, although surgical ability, the anatomical understanding and the necessary equipment have been already available since the 17th century and were used successfully in at least 6 individual cases? In the age of the humoral pathology, that was the prevailing disease theory in Central Europe till the 19th century, a surgical treatment of „internal“ stomach illnesses had still no theoretical explanation. Diseases due to juice unequal weights cannot be treated operationally. The surgery was predominantly limited as „wound medicine“ therefore to the supply of wounds and of injuries. These are also stomach injuries from the outside (perforating stab injuries, gunshot wounds) or from the inside (covered perforation by the swallowed knife). The penetration of localistic, organ-referred thinking („organ pathology“, „cellular pathology“) in the medicine was the crucial theoretical condition for a surgery of internal illnesses. Increased knowledge over pain reliever (anesthesia with chloroform or ether) and antisepsis (asepsis) which lowered clearly the risk of wound infections and peritonitis came along in the second half of the 19th century.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Joachim GruberGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-34185
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Michael SachsGND, Harald Förster
Advisor:Michael Sachs
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2007/09/19
Year of first Publication:2005
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2006/06/28
Release Date:2007/09/19
Page Number:78
First Page:1
Last Page:77
HeBIS-PPN:190488301
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht