Lokalisationsstörungen im Führungsauge und bei der binokularen Lokalisation schielamblyoper Kinder im Vergleich mit normalsichtigen Kindern

  • Es ist seit ein paar Jahren bekannt, dass es bei amblyopen Patienten neben Vi-susverlusten, einer exzentrischen oder unruhigen Fixation und einer ganzen Reihe weiterer Phänomene, zu einer gestörten Lokalisation (Verzerrung und Unsicher-heit) im amblyopen Auge kommt. Lokalisationsstörungen behindern die visuelle Wahrnehmung und die Visuomotorik der Betroffenen. Darüber hinaus gibt ihr ge-naues Studium Informationen über die Ausprägung der Amblyopie und erlaubt Überlegungen zur Amblyopieentstehung. Die Forschungseinheit „Sehstörungen des Kindesalters“ an der Augenklinik der Universität Frankfurt am Main, in der die-se Doktorarbeit durchgeführt wird, beschäftigt sich u. a. mit der visuellen Lokalisa-tion bei Kindern. Mit einer für diesen Zweck entwickelten Methode [Fronius et al. 1995] wird die visuelle Lokalisation bei normalsichtigen und amblyopen Kindern erfasst [Fronius et al. 2000, 2004]. Ziel dieser Arbeit ist die Ergänzung der vorhandenen Daten und die Auswertung nach neuen Gesichtspunkten. Die Studie untersucht Lokalisationsstörungen im Führungsauge und befasst sich erstmalig damit, ob und inwiefern solche Lokalisa-tionsstörungen auch bei der binokularen Lokalisation vorkommen. Sie präsentiert die Ergebnisse, die schielamblyope (n=32) sowie normalsichtige Kinder (n=35) im Alter von 4,5 bis 10 Jahren bei der vertikalen relativen Lokalisation monokular und binokular erzielen. Verwendet wird die durch Fronius und Mitarbeiter 1995 entwor-fene –aktive– Testmethode, die aus einer Kombination von zwei früheren Testver-fahren für Erwachsene [Bedell & Flom 1981, Fronius & Sireteanu 1989] hervorge-gangen ist. Darüber hinaus wird analysiert, inwieweit der Visus, Faktoren aus der klinischen Geschichte (Zeitpunkt der Brillenverordnung, Vorbehandlung durch Okklusionstherapie) und Begleitphänomene wie ein latenter Nystagmus eine Rolle spielen. Dabei ergibt sich, dass die Führungsaugen der hier untersuchten amblyopen Kin-der eine ähnlich genaue relative vertikale Lokalisation zeigen wie die normalsichti-ge Kontrollgruppe. Dagegen ist der Visus in den Führungsaugen signifikant niedri-ger als der der Kontrollkinder (Einzeloptotypenvisus: p=0,0007, Reihenvisus: p=0,005). Die Führungsaugen sind demnach keine „normalen“ Augen, was den Visus betrifft, zeigen jedoch keine messbar gestörte Positionswahrnehmung. Möglicherweise handelt es sich hier um zwei von einander unabhängige Phänomene – Lokalisationsstörungen und Visusminderung – , die im amblyopen Sehsystem an-zutreffen sind. Eventuell spielen aber auch die verwendete Testmethode und das junge Alter der Probanden eine Rolle. Laut Krieter [2000] machen Kinder in die-sem Test signifikant größere Fehler als Erwachsene, was das Herausstellen von eventuell vorhandenen Effekten erschweren könnte. Der Vergleich der monokularen und der binokularen Lokalisation ergibt unter den vorhandenen Untersuchungsbedingungen bei der normalsichtigen Kontrollgruppe keine signifikanten Unterschiede. Ein binokularer Summationseffekt liegt nicht vor. Auch bei den Schielamblyopen entspricht die monokulare der binokularen Lokali-sationsgenauigkeit. Allerdings ist die binokulare Lokalisation bei den Amblyopen wesentlich ungenauer als bei der Kontrollgruppe, die Unsicherheit ist bei ihnen signifikant (p=0,009) und die Verzerrung tendenziell (p=0,07) größer. Es werden also bei Mitgebrauch des amblyopen Auges, binokular, Unterschiede zwischen den amblyopen Kindern und der Kontrollgruppe deutlich. Dies spricht für eine leichte Störung durch das amblyope Auge bei der binokularen Lokalisation. Ein Vorteil ergibt sich nach den Ergebnissen dieser Arbeit für die Kinder mit Okklusionstherapie in der Vorgeschichte (n=7) betrachtet man den Visus im amblyopen und im Führungsauge. Ein Einfluss der Okklusionstherapie auf die Lo-kalisation stellt sich nicht heraus. Der Zeitpunkt der Brillenverordnung (Brille vor dem 2. Lebensjahr: n=10, Brille nach dem 2. Lebensjahr: n=20) beeinflusst nach unseren Ergebnissen weder den Visus noch die Lokalisationsergebnisse der un-tersuchten Kinder. Diese Arbeit erweitert das Wissen über die Leistungen von schielamblyopen und normalsichtigen Kindern bei Lokalisationsaufgaben und zeigt erstmals Daten der binokularen Lokalisation.
  • It has been known for a few years now that in amblyopic patients besides losses in visual acuity and an eccentric or unsteady fixation also a lot of other phenomena like, for example, deficits in spatial localization (distortion and uncertainty) can be found. These deficits in localization disturb the visual perception and the visuomo-tor ability of the affected patient. Their study gives information about the severity of amblyopia and allows reflection about its origin. The “Child Vision Research Unit“ of the University Eye Clinic, Frankfurt, Germany, where the present thesis has been carried out, deals among other things with the visual localization in the child-hood. With a method that was developed for this purpose [Fronius et al. 1995], the visual localization of normal sighted and amblyopic children was tested [Fronius et al. 2000, 2004]. For this thesis more data were collected and analysed for additional aspects. This study examines defcetive localization in the amblyope’s dominant eye and for the first time deals with the question, whether and how such deficits in localization are also present during binocular localization. It presents the results of strabismic (n=32) and control children (n=35) from 4.5 to 10 years of age they achieve in ver-tical alignment, both monocular and binocular. We used the method modified by Fronius et al. in 1995 -active test method-, which is a combination of two former test methods for adults [Bedell & Flom 1981, Fronius & Sireteanu 1989]. In addi-tion it has been analysed how the children’s visual acuity, factors of the patient’s clinical history (age at first prescription of glasses, earlier occlusion-therapy) and accompanying phenomena like latent nystagmus matter. The results show that the dominant eyes of the strabismic children tested are as exact in the localization test as the eyes of the control children. In contrast the vi-sual acuity is significantly reduced in the dominant eyes of the amblyopes when compared to the control group (single optotypes: p=0.0007, crowded optotypes: p=0.005). So it becomes clear that the dominant eyes of the strabismic children tested are not “normal” concerning the visual acuity but show no significant diffe-rences in the positional perception. Possibly the localization deficits and loss of visual acuity are two phenomena which do not depend on each other but are both existent in the amblyopic system. Perhaps one crucial cause for the results is the test method we used to test spatial localization and the age of the persons tested. We know that children make significantly larger errors than adults do [Krieter 2000], which might make it more difficult to bring out effects which are possibly existent. Concerning the localization we see that, when testing the children with normal vi-sion under the test conditions used, there is no difference between monocular (dominant eye) and binocular localization. There is no detectable summation ef-fect. The strabismic children show no significant difference between monocular and binocular localization as well. On the other hand, the strabismics’ binocular localization is, compared to the control group, much more imprecise, their uncer-tainty is significantly higher (p=0.009), whereas the distortion is not significantly elevated (p=0.07). So when including the second, amblyopic, eye for the binocular localization, differences between the amblyopes and the control children become obvious. This is a reason to believe that the dominant eye is somehow disturbed by the amblyopic eye during the binocular localization. There is an advantage for the children with occlusion therapy in their history (n=7) regarding the visual acuity (monocular) but not regarding the localization (monocu-lar and binocular). Wearing glasses in the early childhood (n=10) does neither in-fluence the visual acuity nor the results of localization of the tested children. This study extends the knowledge about how children with normal vision and age matched strabismic amblyopes perform in localization tests and for the first time shows data of the binocular localization.

Download full text files

  • DissMoll.pdf
    deu

    Zugriffsbeschränkung: Bestandssicherung, Zugriff nur im internen UB-Netz

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Claudia Moll
URN:urn:nbn:de:hebis:30-48368
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Alina Zubcov-Iwantscheff, Helmuth SteinmetzORCiDGND
Advisor:Maria Fronius
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2007/09/02
Year of first Publication:2006
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2007/07/04
Release Date:2007/09/02
GND Keyword:Kinderheilkunde; Kinderkrankheit
Page Number:139
First Page:1
Last Page:139
Note:
Diese Dissertation steht leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext im WWW zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:315847999
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG